Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4960 7 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestände 374, Buchford. 23 324, Warenvorräte 19 614, Investitionen 2958, Werksanlagen 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 18 793, Reingewinn 2478. Sa. RM. 121 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 18 291, Betriebsunk. 26 873, Abschreib. 521, Reingewinn 2478. Sa. RM. 48 165. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 48 165. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion. Eduard Walden, Hanau. Aufsichtsrat. Vors. Hubert Kern, Alois Kern, Walter Kern, Phil. Knoch, Erich Baron Boyenburg, Klagenfurt; Willi Behrens, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agefah“ Aktiengesellschaft für Hochleistungsapparate in Hannover, Königstr. 53. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 22./4. 1924. Firma bis 13./5. 1925: Juhasz-Vergaser A.-G. Gründer: Fabrikdir. Valentin Gassmann, Richard Stephanus jun., Hugo Dibbern, Georg Morell, Hans Hothan, Gerhard Hoyermann, Dir. Dr. Emil Gassmann, Hannover. Die Gründer Gerhard Hoyermann u. Dr. Emil Gassmann bringen in die Ges. die Rechte auf gewerbl. Verwert. der dem John Juhasz erteilten Patent- u. sonstigen Schutzrechte ein, wie sie in dem Vertrage zwischen John Juhasz u. Dr. Emil Gassmann des näheren dargelegt sind. Dafür werden demn Einbringern folgende Vergüt. gewährt: Dr. Emil Gassmann erhält 75 Akt. zum Nennwerte von GM. 75 000, Gerhard Hoyermann erhält 70 Akt. zum Nenn- werte von GM. 70 000. Zweck: Die gewerbl. Herstell. u. der Vertrieb von Hochleistungsapparaten, insbes. Ver- gasern, ferner die gewerbl. Herstell. u. der Vertrieb sonstiger, dem Automobilmotoren u. Flugwesen dienender Gegenstände u. der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Lizenzvertrag 145 000, Lizensvorauszahl. lt. Vertrag 105 000, noch zu begebende Aktien 54 781, Mobil. 6466, Beleucht. anl. 261, Telephonanl. 1627, Fahrzeuge 500, Buchforder. einschl. Banken 44 044, Kasse 350, Postscheck 26, fremde Wechsel 150, Waren 2977, Verlust 69 202. – Passiva: A-K. 300 000, Darlehn 52 500, Buchschulden 32 887, Rückl. für Dubiose, Abschr., Lizenzen 45 000. Sa. RM. 430 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 230, Rückl. 45 000. – Kredit: Waren, UÜberschuss 21 028, Verlust 69 202. Sa. RM. 90 230. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Emil Gassmann, Ing. Max Scheiding. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Stephanus jun., Stellv. V. Gassmann, Rittmstr. v. Mosch, G. Hoyermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bode Geldschrankfabriken Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 4./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Geldschränken, Tresors, Safeanlagen und ähnl. Gegenständen, insbes. Weiterführung u. Ausdehn. des unter der Firma Bode's Geldschrank- fabrik von Herrn Herm. Bode betrieb. Geschäfts, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. Herstellung, Anschaffung u. Verarbeitung und Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, die Ges. ist berechtigt, sich in irgend- einer Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 1200. Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redak- tionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Herm. Bode, Dir. Viktor Dannhauer, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Brauns. Stellv. Bankdir. Ernst Magnus, Bankdir. Max Reibstein, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dannhauer & Kaiser Akt.-Ges. in Hannover, Engelbosteler Damm 73. Gegründet. 10./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Erzeugn. der Metallindustrie, sowie die Fabrikation solcher Waren.