4970 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. = Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Aktien zu 4 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redak- tionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Victor Dannhauer, Hannover. Aufsichtsrat. Vors.: Oskar Wiesebrock, Hannover; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur. Conrad Bohnen, Hannover-Waldhausen; Fabrikant Aug. Werner, Fabrikant Herm. Bode, Hannover; Fabrikant Aug. Schmidt, Bad Ziegenhals. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Spiralbohrer- und Werkzeug-Akt-Ges. Hannover, Goethestr. 47. Gegründet. 4., 22./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verkauf von Spiralbohrern u. Werkzeugen aller Art, welche die Deutsche Spiralbohrer- u. Werkzeugfabriken G. m. b. H. in Remscheid-Vieringhausen selbst herstellt oder liefern kann, sowie der Vertrieb von sonstigen Werkzeugen u. Maschinen sowie ein- schlägigen Artikeln. Kapital. RMI. 20 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Strippel, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. H. W. Böllinghaus, Stellv. C. Willmeroth, Remscheid; E. Böllinghaus, Wiesbaden; Fabrikant Max Engels, Dabringhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dorner Oelmotoren-Akt.-Ges., Hannover, Hindenburgstr. 25. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. der Patente u. Erfind. des Dipl.-Ing. Hermann Dorner, Herstell. u. Vertrieb von Einricht. jed. Art zur Ausnutz. v. Heiz- u. Treiböl, insbes. von Motoren, sowie der hiermit zus. hängenden Maschinen u. Anlagen, ferner Verwert. von Patenten u. Erfind. auf den genannten Gebieten u. der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehend. Gesch. Kapital. RM. 305 000 in RM. 300 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 360 Mill. in 64 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 20 000 zu M. 3000, 13 600 zu M. 10 000, 60 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 360 Mill. auf RM. 305 000 in RM. 300 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dipl.-Ing. H. Dorner. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Langkopf, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin; Rechtsanw. Bernhard Plaut, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat à. D. und Rittergutsbesitzer Henry Heymann, Steinbach, Kreis Züllichau; Dipl.-Ing. Gottfried Begas, Berlin; Bergwerksunternehmer Niehoff, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hackethal-Industrie-Gesellschaft (Hliges) Akt-Ges. in Hannover-Brink. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Bank-Dir. Max Buge, Assessor Wilhelm Geiger, Bankbevollmächt. Wilfried Verclas, „Hackethal Draht- u. Kabelwerke A.-G.“, Brink bei Hannover. Zweck: Beteil. an industr. oder Handelsunternehm. auf dem Gebiete der Metallindustrie des Maschinenbaues, der Elektrotechnik oder sonst. Unternehm. sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 220 000 in 200 000 St.-Akt. Lit. A u. 20 000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 8000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Inh- Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 220 000 in 200 000 St.-Akt. Lit. A u. 20 000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Dir. Arthur Hilbig.