. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4977 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Josef Berliner, Hannover; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Rentier Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Nürnberg; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haendler & Natermann, Akt.-Ges., Hann.-Münden. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Zweck: Pacht. u. Betrieb des früher unter der Firma „Haendler & N atermann, Fabrik techn. Blei- u. Zinnwaren“' in Hann.-Münden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 450 900 in 600 Akt. zu RM. 500, 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 90 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1925 Umstell. auf RM. 450 000 (200: 1), in 600 Akt. zu RM. 500 u. 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikinv. 1, Waren 251 615, Debit. u. Bankguth. 114 169, Wechsel. Schecks, Devisen, Eff. 4548, Postscheck 515, Kassa 466, Kap.- Entw. 239 729. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp.-Aufwert. 30 045, Kredit. 129 242, Transit. 1756. Sa. RM. 611 043. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Armin Natermann, Münden. Aufsichtsrat: Vors. Senator a. D. Georg Wüstenfeld, Hann.-Münden; Wilhelm Oster- meyer, Hamburg; Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Industrie-Akt.-Ges. in Hannover, Hinüberstr. 4. 3 Gegründet: 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden mit Sitz in Ricklingen. Firma lautete bis 30./3. 1922: Hannoversche Automobil- u Motorenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Früher Fabrikation u. Vertrieb künstlichen Düngemittel auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Der Betrieb ist infolge der ungünstigen Geschäftslage 1905 eingestellt. u. die Fabrik verpachtet worden, u. zwar an die Hannov. Bau-Ges., welche das Etablissement zur Fabrikation von Motoren- u. Motorfahrzeugen einrichtete. Dieselbe hat als alleinige Besitzerin aller M. 49 200 alten Aktien der Kunst-Düngerfabrik dieser Ges. die Fabrikation von Motoren Per 1./10. 1906 übertragen, die infolgedessen die Firma Hannov. Automobil- u. Motorenfabrik-A.-G. annahm u. in der G.-V. v. 18./8. 1906 ihr A.-K. von M. 49 200 um M. 300 000 (auf M. 349 200) erhöhte in 250 Aktien à M. 1200; gleichzeitig wurde die Gleichstell. der bisherigen drei Aktienarten mit Wirkung ab 1./10. 1906 beschlossen. Die Automobilfabrik, die es zu einer Prosperität nicht bringen konnte, war 1909 mit einem Teil des Grundstücks bis 1911 verpachtet. Das Grundstück war verpachtet, konnte aber 1918 verkauft werden. Die Ges. kann auch die Anfertig. u. den Vertrieb sonstiger Metallerzeugnisse übernehmen u. bergbauliche Unternehm. betreiben oder sich an solchen beteiligen, auch bergbauliche Erzeugnisse verarbeéiten u. vertreiben. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 Prior.- St.-Akt. zu M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905 zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 20:1 um M. 141 000 herabzusetzen u. gleichzeitig M. 42 000 in 35 Aktien zu M. 1200 auszugeben, die von der Hannoverschen Bau-Ges. zu pari übernommen wurden. Auch die übrigen Aktien wurden 1907 von der Hannov. Bau-Ges. angekauft, so dass sich jetzt sämtliche M. 349 200 im Besitz dieser Ges. finden (siehe oben). Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 349 200 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Debit. 214 208, Verlust 136 148. —– Passiva: A.-K. 349 200, Kredit. 1157. Sa. M. 350 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141 195, Unk. 3053. – Kredit: Zs. 8100, Verlust 136 148. Sa. M. 144 248. Dividenden 1911/12–1923/24: St.-Aktien: 0,? %; Prior.-St.-Aktien bzw. Prior.- Akt.: 0% % ... Direktion: Willy Winkelmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. A. Kobold, Bank-Dir. Th. Sieber, Dr. E. Fleck, Dir. Fr. Krause, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Nietenfabrik Alfred Verclas Akt.Ges. in Hannover, Marienstr. 50. Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nieten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill.