4972 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschlusiss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Snt. Liquidator: Ing. Alfred Verclas. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Stellv. Ing. Ottomar Verclas, Düssel- dorf: Willfried Verclas, Hannover; Fabrikdir. Gustav Ad. Schauerte, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Helms Akt. Ges Hannover. (In Konkurs.) Die Ges. trat lt. G.-V. v. 3./3. 1925 in Liquidation, dann aber wurde am 4./7. 1925 über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kleine, Hannover, Bahnhofstr. 10. Prüfungstermin am 30./9. 1925. Gegründet. 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Wilhelm Helms Kommanditges., Wilhelm Helms, Hans Helms, Dir. Willy Brandt, Union Akt.-Ges. für Metallindustrie, Dir. Karl Egg, Hannover; Dir. Albert Vohl, Göttingen. Die Firma Wilhelm Helms Kommanditges. bringt das unter dieser Firma in Hannover betriebene Unternehmen mit sämtlichen Aktiven u. dem Recht der Fortführung der Firma in die Ges. ein zum Werte von M. 50 000 000, wofür ihr Aktien im Betrage von M. 50 000 000 zum Nennwert gewährt werden. Die Gründer Brandt u. Vohl bringen ihre gegen die Wilhelm Helms Kommanditges. zustehenden Darlehnsforderungen von M. 100 000 000 bzw. M. 50 000 000 als Sacheinlage in die Ges. ein, wofür ihnen Aktien zum Kurse von 300 % insgesamt von M. 50 000 000 gewährt werden. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Über- nahme u. Ausdehnung des unter der Firma Wilhelm Helms Kommanditges. in Hannover bestehenden Unternehmens. Filialen in Breslau u. Königsberg i. Pr. Kapital. RM. 5000. Bis 30./12. 1924: M. 200 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 desgl. zu M. 5000, 4000 zu M. 20 000, 500 zu M. 100 000 u. 2 Nam-Vorz.-Akt. zu je M. 5 Mill., übern. von Wilhelm Helms Kommanditges. 50 Mill. zu pari, Rest zu 300 %. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Liquidator. Ferdinand Bischoff. Aufsichtsrat. Brauereidir. Joseph Ferdinand Garbrecht, Bremen; Justizrat Dr. An- dreas Pape, Gen.-Dir. Richard Schöne, Dir. Heinrich Rönnecke, Dir. Max Egg, Hannover; Dir. Albert Vohl, Göttingen; Fabrikant Johannes Stiegelmayer, Dir. Willy Brandt, Hannover. Marograph Akt.-Ges., Hannover, Königstrasse 6 A. Gegründet. 4./1.1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten, Büromasch., den Büro- bDedarf u. das graphische Gewerbe betreffende Artikeln u. Apparaten. 3 Kapital. RM. 10 000 in 485 Inh.-Akt. u. 15 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 10 Mill. in 800 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Nam.-Akt. zu M. 50 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 35 MWill. in 350 Inh.-Akt. zu M. 100 000, begeb. zu 1000 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 50 000 %. Sämtl. Nam.-Akt. haben in 3 besond. Fällen 45 fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 485 Inh.-Akt. u. 15 Nam.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Hagemeyer. Aufsichtsrat. Vors. Werkbes. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Friedr. Gohde, Dir. Gustav Effenberger, Dir. Alfred G. Klehr, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinen- und Fahrzeugfabriken Alfeld-Delligsen, Act.-Ges. in Hannover. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Sitz der Ges. bis 1915 in Bernburg, bis 1923 in Alfeld a. L. Firma bis 1918: Bernburger Maschinenfabrik. Zweigniederlass. in Delligsen. Zweck: Herstell. von Masch. jeder Art, sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Metall- u. Holzindustrie. Die Grundst. der Ges. sind in Alfeld u. Delligsen gelegen. Haupterzeugnisse: 1. Allg. Maschinenbau: Fördermasch. für Dampf- u. elektr. Antrieb, Kali-