4974 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sich ein Reinvermögen von M. 15 Mill. ergibt; dafür gewährt ihr die Akt.-Ges. 15 000 Aktien. Carl Kluckhohn, Hannover eine ihm gegen die Metallkunstges. m. b. H. zustehende Darlehns- forder. von M. 5 Mill., wofür ihm 5000 Aktien gewährt werden. Landwirt Herbert Wolters sein in Hannover, Herrenhäuserstr. 39 belegenes, im Grundbuch von Hannover-Herrenhausen, Blatt 214 eingetragene Grundstück, u. zwar lastenfrei, wofür ihm 15 000 Aktien gewährt werden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des unter der Firma Metallkunstges. m. b. H. in Hannover-Herrenhausen betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 110 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. 17 000 Aktien zu 20 000 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 100 Mill. auf RM. 110 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Alexander Zierbut. Aufsichtsrat: Vors. Max Andre; Stellv. Eugen Porcher, Isernhagen b. Hannover; Carl Kluckhohn, Herbert Wolters, Bernh. Droop. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motor Akt.-Ges. Hannover in Hannover, Schillerstr. 16. Gegründet. 12./8. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Automobilen u. Automobilzubehör- teilen, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motoren. Kapital. RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1923 sollte Erhöh. beschliessen bis zu M. 100 Mill., div.-ber. 1./4. 1923. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Georg Jansen, Bochum i. W. Aufsichtsrat. Vors. Karl Klein, Herne; Hans Högemann, Hugo Arnold, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hch. Syrowy Stahlindustrie Akt.-Ges., Hannover, Rautenstr. 31. Gegründet: 31./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Eisen, Stahl, Metall u. verwandten Artikeln. Niederlass. in Erfurt, Schmalkalden u. Zürich. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 2445, Debit. 167 531, Waren 160 667, Geb. 15 000, Mobilien 25 119. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 134 382, Bankschulden 6092. Sa. RM. 390 485. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Alfred Syrowy, Hannover; Rudolf Syrowy, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankier Paul Syrowy, Schmalkalden; Dr. jur. et. rer. pol. Otto Falk, Wies- baden; Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Bankhaus Heinrich Syrowy. Werkbedarf-Akt.-Ges., Hannover, Andreaestr. 10 1. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Material. u. Einrichtungsgegenständen für die Chemische, Kohlen-. Kali-, Gummi-, Holz- u. Zuckerindustrie u. Maschinenfabriken sowie deren Hilfs- betriebe, mit Ausnahme von elektrotechnischen Einricht. u. Einrichtungsgegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sieh an anderen Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art zu beteil. Kapital. RM. 6200. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 12 500 000 in 1250 Aktien zu M. 10 000. Hiervon wurde den Gründern der Ges. ein Bezugsrecht in der Weise angeb., dass auf je M. 10 000 alte Akt. M. 30 000 junge Aktien zu 150 % bezogen werden konnten. Die restl. M. 5 Mill. bleiben zur Verf. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 11./9. 1923 erhöht um M. 47 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000.