Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4975 St.-Akt. ausgeg. zu 9500 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 6200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Wilh. Bode, Wilh. Bock, Hannover. Aufsichtsrat. Ober-Ing. Heinr. Rothe, Albrik Voser, Bank-Dir. Wilh. Brescher, Chef.-Ing. Rob. Lippmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover; Stahl- u. Walzwerkschef Dr. P. Schlösser, Osnabrück; Hüttendir. Herm. Fabry, Herrenwyk i. Lübekschen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zieh- u. Walzwerk Hohenlimburg Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Grosskfm. u. Werkbes. Wilhelm Raskop, Hannover; Ing. Komm.-Rat Wilhelm Brügmann, Kassel; Bankdir. Wilhelm Herberholz, Bochum; Fabrikdir. Albert Schulte-Marmeling, Hohenlimburg; Dir. Wilhelm Koch, Bochum. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von blankgezog. Eisen u. Stahl, kaltgewalztem Bandeisen u. Bandstahl sowie von ähnlichen Produkten in bearbeitetem u. rohem Zustande sowie von solchen Gegenständen, welche in Verbind. mit diesen Materialien hergestellt sind. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikdir. Albert Schulte-Marmeling, Hohenlimburg; Dir. Wilhelm Koch, Bochum. Aufsichtsrat: Wilh. Raskop, Hannover; Ing. Komm.-Rat Wilh. Brügmann, Kassel; Bankdir. Wilh. Herberholz, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlagteilen u. Federn für Eisenbahnfahrzeuge sowie aller verwandten Erzeugnisse. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Zur Umstempelung einzureichen bei der Ges.-Kasse bis spät. 31./10. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Immobil. 200 000, Masch. u. Betriebseinr. 270 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Vorräte 171 241, Effekten 1, Kaesa 8466, Debit. 30 175, Beteilig. 114. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Beamten-Pens.-F. 8896, Arb.-Enterst.-F. 11 704, rückst. Löhne 5846, Kredit. 143 552. Sa. GM. 829 999. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 8, 10, 10, 12, 10, 15, 15, 15, 0 %. Ausserdem für 1917/18–1919/20 einen Bonus von 3 % bezw. 10 u. 15 % verteilt. Direktion: Ing. Ludwig Huy. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen a. d. Saar; Gen.-Dir. Paul Böhm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. d. Saar; Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer bei Dortmund, Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Gen.-Dir. Wilhelm Verlohr, Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche Bank. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges in Heegermühle bei Eberswalde. Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs- u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm., die die Herstell. u. Veräusser. aller Art betreiben. Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs. u. Bergwerksarmaturen.