4976 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien dtc. Kapital: RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. vom 23./3. 1922 beschloss, das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 700 000 herabzusetzen, weiter wurde in derselben G.-V. beschlossen das zusammen- gelegte A.-K. von M. 700 000 um M. 1 000 000 in 1000 neuen Inh.-A. à M. 1000, mit einfachem Stimmrecht zu erhöhen. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 auf auf RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 21 000, Geb. 51 000, Masch. 8000, Giesserei- anlage 1, Giessereimasch. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Postscheck- u. Bankguth. 4462, Debit. 37 754, Waren 79 931. – Passiva: A.-K. 136 000, R.-F. 13 600, Kredit. 42 010, Akzepte 10 000, Gewinn 543. Sa. RM. 202 153. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6146, Unk. 161 998, Gewinn 543. Sa. RM. 168 688. – Kredit: Fabrikations-K. 168 688. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0 %. Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde. Aufsichsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Johs. Krüger, Fabrikbesitzer Max Ardelt, Dir. Heinrich Silberstein, Dir. Fritz Altmann, Sam. Loebenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Schrauben- und Nietenfabrik Akt. Ges. in Heidelberg. Gegründet: 20./4. 19223 eingetr. 11./7. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schrauben, Nieten u. aller einschlägigen Artikel sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 200 000 in 4000 St.- u. 33 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht im Sept. 1922 um 4 000 000 in 4000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 5.8 Mill. in M. 5 Mill. St.- u. M. 800 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 000, Masch. u. Geräte 20 500, Büroeinricht., 500, Vorräte 25 841, Postscheck 1060, Debit. 7304, Verhist 21 611. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 7731, Bankschulden 54 086. Sa. RM. 121 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 873, Steuern 9039, Zs. 8418. – Kredit: Überschuss von Waren 33 719, Verlust 21 611. Sa. RII. 55 331. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Direktion: Jean Weissenfels, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weissenfels, Düsseldorf; Kaufm. Valentin Krämer, Mülheim-Ruhr-Styrum; Dr. Ernst Kah, Baden- Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. K. A. Seifert Akt.-Ges., Heidenau. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Fabrikbesitzer Karl Adolf Seifert, Frau Marie Seifert, geb. Appfel, Hans Seifert, Philipp Seifert, Heidenau. Zweck: Fabrikation u. Handel von Bronzewaren, insbesondere von Beleuchtungskörpern u. anderen Metallwaren. Kapital: RM. 175 000. Urspr. M. 35 Mill. in 6 Vorz.-Akt. zu M. 600 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1640 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29. /11. 1924 Umstell. auf RM. 175 000 (200: 1) Einreichung der Aktien zur 1./10. bis 31./12. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 60 000, Areal 37 500, Masch. u. Werkz. 35 000, Inv. u. Utensil. 7700, Musterbücher u. Lichtdrucke 1, Modelle u. Zeichn. 1, Eff. 140, Waren 62 764, Debit. 59 656, Kassa 2254. – Passiva: A. K. 175 000, Verbindlichk. 90 017. Sa. RM. 265 017. Direktion: Fabrikbesitzer Karl Adolf Seifert, Hans Seifert, Philipp Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hermann Freigang, Chemnitz; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Dülfer, Dresden; Dir. Otto Seifert, Burgstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.