Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4977 P. Bruckmann & Söhne Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 14./7. 1922; eingetragen 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Gold-, Silber- u. Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der früheren Kommanditges. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu Rll. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 968 686, Grundst., Geb., Masch. 707 956, Mobil. u. Modelle 45 317, Eff. 12 390, Kasse 3078, Wechsel 92 443, Handl.-Unk. 769, Debit. 928 616. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 179 347, Wohlf.-K. 331 292, Kredit. I 342 934, do. II 153 712, Haerle-Bruckmann-Stift. 10 000, Reingewinn 241 972. Sa. Rul. 2 759 258. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allgemeine Unk. 1 009 711, 241 972. Sa. RM. 1 251 684. – Kredit: „ RM. 1 251 684. Dividende 1922–1924: 100, ? %, RM. 25 pro Aktie. Direktion: Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Ernst Bruckmann, Fritz Schober. Aufsichtsrat: Fabrikdir. a. D. Ludwig Scheffer, Bankdir. Friedr. Muck, Rechtsanw. u. Notar A. Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Engstfeld, Akt.-Ges. in Heiligenhaus. Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922.. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlägen, Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Wilh. Engstfeld f in „„. Niederrhein, betrieb. Handels- u. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %%. Die G.-V. vom 17./3. 1925 beschloss Umstellung von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 20 000, Geb. 110 451, Masch. 161 188. Mobil. 348 130, Fuhrwerk 109 377, Wertp. 50 944, Warenlager 1 822 256, Darlehn u. Hyp. 33 180, Aussenstände 20 206 652, flüssige Mittel u. Bankguth. 20 157 945. – Passiva: St.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Bankverpflicht. 3 373 303, Hyp. 25 000, Kredit. 18 189 305, transitor. K. 8 401 541, Delkred.-K. 1 010 332, Betriebserhalt.-F. 9 000 000, Reingewinn 1 930 912. Sa. M. 43 020 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 19 002 180, Betriebsunk. 12 634 993, /Löhne u. Gehälter 19 200 979, Delkred.-K. 1 010 332, Abschr. 51 800, Betriebsrückstell. 9 000 000, Reingewinn 1 930 853. Sa. M. 62 831 139. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn M. 62 831 139. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Fabrikant Willy Engstfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Müller, Velbert Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düssel- dorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schoellerwerke Akt.-Ges., Hellenthal. Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Kommanditges. Theobald u. Rud. Schoeller, Kommanditges. Wilh. Arnold Schoeller, Kirsch- seiffen; Ing. Otto Schoeller, Köln; Ing. Karl Schoeller, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Franz Scholl, Reg.-Rat Dr. Arnold Schoeller, Köln. Die A.- G. pachtet die Betriebe der Komm.- Ges. Theobald u. Rud. Schoeller u. der Komm.-Ges. Wilh. Arn. Schoeller zu Kirschseiffen. Diese beiden Ges. bringen verschied. Einlagen in die A.-G. ein, Wofur die A.-G. insges. 668 Akt. u. M. 1645 bar gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 480 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 480 000 auf RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Walter Schoeller, Kirschseiffen. Aufsichtsrat. Alfred Schoeller, Köln; Ing. Karl Schoeller, Halle a. S.; Reg.-Rat Dr. Franz Scholl, Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellscbaften. 1925. 312