4978 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Litokarto Werke, Akt.-Ges. in Liqu. in Herford. 1923 trat die Ges. in Liquidation. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 10./9. 1924 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Maschinenbau Herrenberg, Akt.-Ges. in Herrenberg. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der früher von der Maschinenbau Herrenberg G. m. b. H. in Herren- berg betrieb. Fabrik landwirtschaftl. Masch., ferner Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art. Kapital. RM. 186 500 in 6075 Akt. zu RM. 20 u. 650 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 200 000 in 10 000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14. /6. 1923 um M. 10 300 000. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM, 121 500 (1000: 3) in 6075 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. beschl. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kafenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 59 400, Mobil. u. Einricht. 1590, Masch. 28 258, Werkz. 3310, Vorräte 124 349, Debit. 36 729, Akt.-Einzahl. 3750, Postscheck 122, Kassa 452, Verlust 32 369. – Passiva: A.-K. 186 500, R.-F. 3400, Banken 60 936, Kredit- 35 893, Delkr. 3600. Sa. RM. 290 329. Gewinn u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4096, Unk. 63 457, Delkr. 3600. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K. 38 784, Verlust 32 369. Sa. RM. 71 153. Dividenden 1923 – 1924. 0, 0 %. Direktion. Felix Schuler, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Julius Messner, Dir. Theodor Funk, Dir. Gotthilf Oesterle, Fabrikant August Schuler, Dr. Hermann Zürndorfer, Dir. Karl Messner, Dr. Rich. Brän dle Zahlstelle. Ges.-Kasse. Keyssner & Schelter Akt.-Ges., Hersbruck. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gleitschutznieten u. sonstiger Artikel der Metall- warenbranche. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 Erhöh. um 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch. 38 223, Werkz. u. Mobil. 2, Waren u. Rohmaterial. 7457, Debit. 6802, Kassa, Postscheck, Bank 5777, Devisen 25, Wertp. 272, Immobil. 13 200, Kto. der Aktion. 6000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 5077, Hyp. 1500, Wechsel 983, R.-F. 6000. Sa. GM. 73 560. Direktion. Ing. Robert Keyssner, Heinrich Schelter, Hersbruck. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Nürnberg; Dir. Karl Gehrke, Dir. Heinz Asbroicher, Bank-Dir. Ernst Magnus, Dr. jur. Julius Caspar, Hannover; Rentner Karl Keyssner, Hersbruck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen- und Eisenbau Akt.-Ges., Herten, Mühlenstrasse 5. Im Mai 1925 sind etwa 93 % des A.-K. seitens der Aktionäre veräussert u. der Erlös der Ges. zur Abdeckung von Verpflicht. zur Verfüg. gestellt. Die Gesamterwerberin der verkauften Aktien hat darauf 2 Ratenzahl. geleistet u. stellte dann die Zahlungen ein. Hierüber schwebt ein Prozess. – Infolgedessen stellte sich die Ges. bis zur Klärung der Angelegenheit unterm 17./8. 1925 unter Geschäftsaufsicht. Gegründet. 24./5., 16./7. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Artur Münker, Bochum; Josef Volmer, Herten; Elektro-Ing. Heinr. Schäffer, Lippstadt, Eduard Kleine, Bochum, Otto Neuhoff, Herten. Zweck: Bau u. Vertrieb von Masch., Eisenkonstruktionen, Kranen u. verwandt. Artikeln, der Erwerb vorhand. u. herzustell. Anlagen, die dem Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt sind, sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke des Geschäftsbetriebs der Ges. Kapital. RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 erhöht um M. 9 Mill., angeb. M. 3 Mill. den alten Aktion. Es entfielen auf je M. 50 000 alte M. 10 000 junge Aktien zum Preise von GM. 2.10 für je nom. M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 240 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 100. Abstempel. beim Bankhause Steube & Co. Kom.-Ges., Herne. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb.