Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4979 den Aktionären vom 12.8= 31./12. 1924 zu 100 % £ 5 % Spesen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gustav Schmitz. Aufsichtsrat. Ing. Albert Kostowicz, Gustav Schmitz jun., Bochum; Ober-Ing. Eduard Schütze, Essen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bochum: Westfalenbank A.-G.; Herne: Steube & Co. Kom.- Ges.; Recklinghausen: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Wanne: Rose & Co. Heimendahl & Keller, Akt-Ges., Hilden. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Richard Heimen- dahl, Düsseldorf; Fabrikant Friedrich Emil Keller, Hilden; Fabrikant Konrad Heimendahl, Fabrikant Fritz Bünger, Benrath; Fabrikant Carl Becker, Oberhausen. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Die Aktien befinden sich sämtl. in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fr. Emil Keller, Hilden; Konrad Heimendahl, Dr. Herbert Heimendahl, Benrath. Aufsichtsrat: C. Richard Heimendahl, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Bünger, Benrath; Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Fabrikant Carl Becker, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Industriewerke, Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Daume, Dr. jur. Constanz Lammersmann, Emil Krause, Dipl.-Ing. Ludwig Jungels, Dortmund; Fabrikant Karl Giesen, Duisburg. –Zweck: Herstellung von und der Handel mit Metall- und Gummierzeugnissen in Halb- und Fertigfabrikaten sowie der Erwerb, Betrieb und die Verwertung anderer Unternehm. gleicher oder anderer Art und die Beteilig. an bestehenden fremden Unternehm. Kapital: RM. 90 000 in 375 Aktien zu RM. 200 u. 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 750 Aktien zu M. 10 000, 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000 in 375 Aktien zu RM. 200 u. 750 Aktien zu RM. 20. Ferner soll das A.-K. bis um RM. 60 000 erhöht werden. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. jur. Constanz Lammersmann. Aufsichtsrat: Dr. jur. Constanz Lammersmann, Emil Krause, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Abwärme-Technik Akt.-Ges. Hirschberg, Hirschberg i. Schl., Bolkenhainerstr. 18. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Nutzbarmach. von Abwärme u. Abhitze, sowohl von verschiedenartigen Kraft- masch. als auch von Feuerungsanlagen aller Art in gewerblichen, industriellen u. Schiffs- betrieben sowie Durchführ. technischer Verbesser. an Abwärmeanlagen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 4962, Geb. 4200, Messinstrumente 1370, Werkz. 1513, Büroutensil. 1000, Forder. 4116, Waren 6397, Kassa 481, Eff. 317. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1837, Schulden 2519. Sa. RM. 24 357. Direktion. Ing. Max Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Reier, Hirschberg; Stellv. Konsul Eugen Ziekursch, Breslau; Fabrikdir. P. Niepel, Hirschberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hirschberger Eisenhandel Akt.-Ges., Hirschberg i. Schl. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Fritz Fromm, Hermann Ley, Georg Schmidt, Fabrikdir. Max Schmidt, Fabrikdir. Fritz Maire, Hirschberg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit Eisenerzeug- nissen aller Art u. Baumaterialien, insbes. Fortführ. der bisher. Fa. Fromm, Ley & Schmidt, 312*