4980 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G. m. b. H., Hirschberg. – Interessengemeinschaft mit der Maschinenbau A.-G. vorm. Sarke & Hoffmann u. der Fa. Hirschberger Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik F. & A. Theuser, Hirschberg. Kapital: RM. 77 500 in 3625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 MWill. in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 77 500 in 3625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Direktion: Fritz Fromm, Hermann Ley, Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Max Schmidt, Hirschberg; Stellv. Dr. Gotthard Schwartz, Karl Frey, Breslau; Rechtsanw. Notar Dr. Otto Reier, Fabrikbes. Fritz Maire, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gienanth-Werke Hochstein Akt.-Ges., Hochstein. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Eisenhüttenwerks. Kapital. RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2600 zu M. 5000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 660, 340 u. 130 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. ? St. 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in bedingten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Grund u. Boden 40 000. Geb 290 000, Masch. 75 000, Modelle 1, Werkz. u. Geräte 53 125, Kontor-Mobil. 1, Fuhrpark 12 000, Betriebs- waren 25 040, fertige u. Halbfabrikate, Roh- u. Alteisen 55 001, Kassa 4459, Wertp. 330, Debit. 87 901. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kred. 92 860. Sa. GM. 642 860. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 284 200, Masch. 65 240, Modelle 1, Werkz. u. Geräte 40 000, Kontor-Mobil. 1, Fuhrpark 10 368, Vorräte 168 347, Kassa 8875, Wechsel 2035, Wertp. 330, Debit. 121 286. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr. 10 000, Kredit. 97 469, Gewinn 83 214. Sa. RM. 740 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 917, Delkr. 10 000, Reingewinn 83 214 (davon: R.-F. 10 000, Div. 50 000, Vortrag 23 214). Sa. RM. 132 131. – Kredit: Gesamt- einnahme RM. 132 131. Direktion. Komm.-R. Hugo Wittmeyer. Aufsichtsrat. Helene Freifrau v. Gienanth, geb. Heyl, Hochstein; Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Bankdir. Rudolf Karcher, Kaiserslautern. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hoffnungswerk Carl Dirlam, Akt.-Ges. in Höhscheid. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlwaren aller Art, die Beteil. an gleichartigen u. anderen Unternehm. u. alle Geschäfte, die diesem Zweck dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Wilh. genannt Willy Dirlam, Höhscheid. Aufsichtsrat: Carl Dirlam, Ehefrau Carl Dirlam, Adele geb. Berns, Ehefrau Carl Wilh. Dirlam, Margarethe geb. Krone, Höhscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Gruben-, Eisenbahn- u. Postbedarf in Horrem, Bez. Köln. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für Eisenkonstruktionen von Telegraphen- u. Starkstrom-Leitungen, Eisenbahn-Oberbaumaterial, Grubenbedarfsartikel, Schmiedestücke, abnormale Schrauben aller Art nach Zeichnungen oder Mustern. Kapital: RM. 205 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5., Urspr- M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 1000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. ............