Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4981 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 205 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Franz Gnacke, Horrem; kaufm. Leitung: Dir. R. Beckhaus, Köln- Bayenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem; Rittergutsbes. Dr. Hans Nelessen, Eyneburg; Fabrikant Andreas Franssen, Aachen; Dir. F. Schreiber, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrochemie Aktien-Gesellschaft, Iserlohn. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Dr. phil. Oskar Hahn, Mark- ranstädt; Frau Emma Hahn, geb. Klümpen, Fabrik-Dir. Martin Hasse, Iserlohn; Dr. med. Ludwig Hahn, Leipzig-Leutzsch; Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Leipzig. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Anlagen und Bedarfsartikeln für Galvanotechnik und Metallbearbeitung sowie von Gegenständen ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 83, Waren 21 209, Mobiliar u. Utensil. 5167, Automobile 1200, Grundst. u. Geb. 74 661, Postscheck 25, Debit. 26 855. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 409, Kredit. 16 767, Bank 5321, Delkr. 2221, Überschuss 4482. Sa. RM. 129 202. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 31 453, Automobilbetrieb 2355, Grundst.- Ertrag 716, Grundst. u. Geb. 1523, Mobiliar u. Utensil. 574, Automobile 300, Delkr. 2150, Üüberschuss 4482. Sa. RM. 43 556.– Kredit: Bruttogewinn RM. 43 556. Direktion: Fabrik-Dir. Martin Hasse. Aufsichtsrat: Dr. phil. Oskar Hahn, Frau E. Markranstädt; Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Astron-Werk Jena, Akt.-Ges. für Optik u. Mechanik, vorm. Berth & Neumann in Jena. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Firma bis 8./5. 1923: Werkstätten für Optik 3 vorm. Berth & Neumann, Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 924/25 3 Zweck. Ha u. Vertrieb von optischen u. mechan. aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Berth & Neumann, Werkstätten für Optik u. Mechanik, Jena, G. m. b. H. in Jena betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 34 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-A. zu M. 5000 sowie 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-A. zu 600 %, Vorz.-A. zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Liquid.-Vorrecht zu 110 %, ab 1933 Einzieh. zu ebenfalls 110 % gestattet. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 34 100 000 auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Reg.-Rat Rich. Schulz, Paul Kemnitz. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; Stadtrat Alexander Schie- trumpf, Jena; Domänenrat Eduard Meyer, Friedrichswerth; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Bankdir. Carl Cron, Zahlstelle. Ges.-Kasse. Anhaltische Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Jonitz b. Gegründet: 20./2., 19./5. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Firma bis 2./12. 1922: Anhaltische Fahrzeugwerke Robert Krause, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der Anhalt. Fahrzeugwerke Rob. Krause Komm.-Ges. Jonitz in vollem Umfange, also Herstell. u. Vertrieb der bisher hergestellten u. verwandter Waren u. Erzeugnisse, insbes. Herst. u. Vertrieb von Fahrzeugen all. Art, Bestandteilen von Fahr- zeugen u. Flugzeugen, Werkzeugen u. Maschin., Seitenwagen u. Apparaten all. Art, von Holzartikeln all. Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen. 3 1922 Zerstörung der Werkstätten durch Schadenfeuer. März 1923 Fertigstellung des eubaues. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40.