4982 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. % des A.-K., 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 496 377, Masch. u. Apparate 146 982, Mobil. u. Werkstatt-Einricht. 19 995, Rohmaterial u. Betriebsvorräte 284 672, Beteil. 5000, Kassa 3576, Eff. 312, Warenforder. 30 245. – Passiva: A.-K. 480 000, Waren- gläubiger 26 039, Bank u. andere Schulden 472 863, Umstell.-Res. 8260. Sa. RM. 987 162. Direktion: Dir. Ernst Kühn Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Stellv. Dir. Rich. Gebhardt, Dessau; Gen.-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg; Dir. Walter Heck, Berlin; Gen.-Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall; Bankdir. Josef Lux, Fabrikdir. Wilh. Peterson, Dessau; Fabrikdir. Max Roux, B.-Friedenau; Bankdir. Kurt Wandel, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Oskar Gehlhaar Akt.-Ges., Juditten (Kreis Königsberg i. Pr.). Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer: Hans Ewert, Ing. Herbert Model Frau Frida Ewert, geb. Model, EBdmund Ausländer, Frau Käthe Lück, geb. Model, Otto Lück, Koönigsberg i. Pr. Frau Frida Ewert erhält für die Einbringung der Firma „Oskar Gehlhaar“ in Juditten mit allen Aktiven u. Passiven M. 6 Bill. in Akt. Zweck: Herstell. von Gewächshausbauten, sowie Betrieb einer angeschlossenen Fabrik für landwirtschaftl. Geräte u. Masch. sowie Holzbearbeitung, ferner eine Reparaturwerkstätte für Geräte u. Masch. aller Art, besonders auch Kraftfahrzeuge. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Bill. in 10 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 10 Bill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst 40 000, Utensil. 9000, Fuhrwerk 2495, Patente 5000, Kassa, Postscheck- u. andere Guth. 409, Debit. 409, Waren u. andere Bestände 6627. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 2530, Kredit. 6792, R.-F. 4619. Sa. RM. 63 941. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 41 105, Utensil. 13 456, Fuhrwerk 3279, Patente 30 000, Kassa, Postscheck- u. andere Guth. 5269, Debit. 1492, Vorschuss 566, Waren- u. andere Bestände 27 401. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 2530, R.-F. 4619, Kredit. 61 945, Delkr. 1117, Gewinn 2358. Sa. RM. 122 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3475, Betriebsunk. 111 316, Steuern 1927, Gewinn 2358. Sa. RM. 119 079. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 119 079. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hans Ewert, Herbert Model. Aufsichtsrat: Reichspostmin. a. D. Giesberts, Prof. Walter Schott, Dir. Walter Klaffke, Berlin; Rittergutsbes. W. Post, Reddies; Frau Frida Ewert, Juditten; Otto Lück, Edmund Ausländer, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Akt.-Ges. für Industriebedarf, Jugenthal b. Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Sitz bis 19./5. 1925: Frankf. a. M. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Neueisen, Alteisen, Altmetallen, Rohprodukten, Baumaterialien sowie sämtl. verwandten Zweigen, Aufbau u. Abbrüche industrieller Unternehm. sowie Ausbeutung von Gruben u. Steinbrüchen. Kapital: RM. 15 000 in 60 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 60 Akt. zu RM. 250. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Maueler. Aufsichtsrat: Ernst Otto, Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Frankf, a. M.; Georg Stephan, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Fritz Asteroth, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparate-Bau-Ges. A.-G. in Karlsruhe, Durlacher Allee 44. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb techn. Apparate, namentlich für Zwecke der Reklame. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 24 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.