Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4983 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Max Haase, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Gumbel, Rechtsanw. Herm. Sihler, Fabrik-Dir. Aug. Duebotzky, Heilbronn; Ing. Anton Witkamp, Bussum; Bankprokurist Funder, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Herdfabrik E. Koepfer, Akt.-Ges. vormals Karl Ehreiser in Karlsruhe. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich am 7./7. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die aber nach einem Monat wegen Nichteinreichens eines Antrags auf Eröffn. des Vergleichsverfahrens aufgehoben wurde; die Folge war am 17./8. 1925 die Eröffn. des Konkursverfahrens über das Vermögen. Konkursverwalter: Rechtsanw. Emil Müller, Karlsruhe. Prüfungstermin 21./10. 1925. Gegründet: 4./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Herdfabrikant Eugen Koepfer Karlsruhe; Alb. Lindenmann, Lörrach; Fabrikant Friedr. Föll, Fabrikant Max Müller, Rastatt Prof. Graf, Karlsruhe. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsstücken für Haushalt., namentlich für Küchen, insbes. von Kochherden u. Oefen. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteil., sie erwerben u. sie vertreten. Kapital: RM. 100 000 in 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus.-leg. der St.-Akt. (10: 1) u. der Vorz.-Akt. (100: 1) u. Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 10 000 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St. M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Herdfabrikant Eugen Koepfer, Karlsruhe; Alb. Lindenmann, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Fabrik. Friedr. Föll, Rastatt; Bankdir. Armand Galette, Prof. Jos. Graf Karlsruhe; Fabrik. Max Müller, Rastatt; Dir. u. Landtags-Abg. Friedr. Schön, Karlsruhe, „Odag-“ Offset-Druckmaschinen-Akt.-Ges. in Karlsruhe, Kaiser-Allee 62 (Belkahaus). Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Druckmaschinen aller Art, ihrer Bestandteile und Zubehörstücke, sowie sonst. Bedarfsgegenstände für Druckereien. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen; sie darf auch Masch. für andere Verwendungszwecke her- stellen u. vertreiben. Sie darf im Inland u. im Ausland unter der gleichen oder einer anderen Firma Zweigniederlassungen errichten. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Eine auf den 28./12. 1922 einberufene G.-V. sollte Kapital-Erhöh. um M. 2 100 000 beschliessen. Die G.-V. v. 10./. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. – Reichsmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Kaufm. Dir. Bruno Lange, Techn. Dir. Ing. Rich. Goetze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Fabrikant Jos. Krapp, Fabrikant Paul Diestelhorst, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Schellberg & Co. Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 7./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Fortführung und eventuelle Verpachtung des unter der Firma Max Schellberg G. m. b. H., Maschinenfabrik und Hammerwerk, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000; hiervon 2500 Stück zu 125 % und 1500 Stück zu 114 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 055 600, Masch. 1 081 100, elektr. Einricht. 81 200, allgem. Einricht. 149 600, Büroeinricht. 39 000, Gleisanlage 104 400, Fuhr- park 41 700, Modelle 1, Patente 1, greifbare Mittel 2 243 062, Disagio 160 000, Waren 4 367 875, Verlust 3 619 905 – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, Bankschuld 3 446 355, Kredit. 3 497 090. Sa. M. 12 943 445. ―