Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4985 busch, Berlin. Das Deutsche Reich bringt die Zweigniederlass. Kiel u. Friedrichsort der Deutschen Werke Akt.-Ges. zu Berlin-Wilmersdorf einschliesslich der dazugehörigen Grund- stücke u. Verkaufsbüros unter den im Gesellschaftsvertrag bezeichneten Bedingungen in die Ges. ein; es erhält für diese Sacheinlage RM. 3.5 Mill. Aktien zum Nennwert. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, von Maschinenfabriken u. Giessereien unter UÜber- nahme u. Fortbetrieb der der Deutschen Werke Akt.-Ges. Berlin gehörenden Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt Deutsche Werke Akt.-Ges. Werft Kiel nebst der Maschinenfabrik u. Giesserei Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Friedrichsort. Kapital: RM. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Heinrich Hansen, Kaufmann Selpert Serno, Ing. Heinrich Toussaint. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz v. d. Porten, Geh. Baurat Johann Dir, Ministerialrat a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Ministerial-Dir. Hans Posse. Geh. Reg.-Rat Reinhold Georg Quaatz, Berlin; Dir. Ernst Roth, Lautawerk; Geh. Admiralitätsrat Theodor Schreiber, Reichsminister a. D. Rudolf Wissell, Ministerialrat Heinrich Peckert Berlin; Kaufmann Immenkamp, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtwarenfabrik Hansen & Co., Akt.-Ges., Kiel, Holstenstrasse. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Johannes Hansen, Hamburg; Wilhelm Hansen, Bank-Dir. Theodor Pajunk, Ing. Felix Hälbig, Bank-Dir. Robert Zabel, Max Krause, Kiel. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Drahtwaren, Patentmatratzen, Auflegepolstern und Polstermöbelgestellen. Kapital: RM. 22 000. Urspr. M. 1100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 St.- Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 1100 Mill. auf RM. 22 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Meller. Aufsichtsrat: Bank- Dir. Theodor Pajunk, Ing. Felix Hälbig, Max Krause, Sägewerksbes. Karl Prinz, Achterwehr b. Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Forto“ Deutsche Stahlbeton-Kassen-Werke Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 16./7. 1921, resp. 14./10. u. 21./12. 1921; eingetr. 17./5. 1922. Gründervorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Verwert. von Patenten betr. Herstell. von Kassen u. anderen Schränken aus armiertem Beton, ferner die Verwert. der sich auf denselben Gegenstand beziehenden, bereits angemeldeten u. noch anzumeldenden Patente u. Zusatzpatente, endlich die Erzeug. u. den Vertrieb von Kassen, Aktenschränken, Einbaukästen, Tresortüren, Eiskästen u. ähnl. Behältnissen überhaupt. Kapital: Bis 21./2. 1925: RM. 70 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 6 Mill. auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 14 Mill. auf RM. 70 000 derart, dass an Stelle von 4 Aktien zu M. 1000 eine solche über RM. 20 trat u. der Nennbetrag der Aktien zu M. 10 000 auf RM. 50 umgewertet wurde. Abstempel. bzw. Einreich. der Akt.- Mäntel nebst Bogen bis 1./9. 1925. Die gleiche G.-V. hat Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 205, Geb. 23 177, Gleisanschluss 1519, Masch. 14 309, Werkz. 443, Betriebs-Einricht. 581, Kontor- do. 840, Patente 12 000, Kontor-Einricht.-K. 1708, Debit. 825, Bestände 118 955, Kassa 66, Reichsbank 10, Post- scheck 32. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 47 300, Kredit. 57 376. Sa. RM. 174 676. Dividende 1921/22 –1923/24: 0, ?, ? %. Direktion: Heinr. Hamann, Friedrich Kloppe. Aufsichtsrat: Vors. Christian Andersen, Paul Tiocca-Bodmer, Zürich; Paul Bartels, Fabrikant Ernst Nehve, Kiel; Ing. Werner Conrad Thörig, Wien; Fabrikant Friedrich Ohle, Kiel; Gen.-Dir. Dr. Kagan, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse.