4986 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wiking, Kleinautobau-Akt.-Ges., Kiel, Munlenbach 6. (In Konkurs.) Über das „ der Ges. wurde am 15./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Eckstein, Kiel, Karlstr. 32. Lt. einer amtl. Bekannt- machung v. 29./6. 1925 ist die Firma erloschen Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Gerbereimaschinenfabrik Knappschneider & Waltz, Akt.-Ges. in Kirchheim u. T. Gegründet 31./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 28./5. 1924. Gründer: August Wilh. Waltz, Ing. Karl Knappschneider, Kirchheim; Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Fabrikant August Geiger, Kirchheim; Syndikus Dr. Siegfried von Wächter, Stuttgart. Die beiden erstgenannten Gründer bringen in die Ges. ein das bisher von ihnen unter der Firma Gerbereimaschinenfabrik Schmidt, Knappschneider & Co. in Kirchheim-Teck geführte Unter- nehmen mit Aktiven u. Passiven. Hierfür werden 390 Aktien überj je GM. 1000 zu pari gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gerbereimasch. u. sonst. Masch. u. Apparaten für die Lederfabrikation u. Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 400 000 in 20 Nam.-Vorz.-Akt. u. 380 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 74 816, Betriebseinricht. 78 832, Kassa 1802, Wechsel u. Eff. 752, Banken u. Postscheck 1549, Bebit. 49 595, Fabrikate u. Material. 187 424, Verlust 158 023. – Passiva: A.-K. 400 000, Steuerschulden 36 388, Akzepte 21 883, Kredit. 94 522. Sa. RM. 552 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 245.199, AbsBe 10 210. – Kredit: Waren 97 386, Verlust 158 023. Sa. RM. 255 410.— Dividende 1924: 0 %. Direktion: August Wilh. Waltz, Ing. Karl Knappschneider. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Aug. Geiger, Kirchheim-Teck; Dir. Hans Berblinger, Bruchsal; Fabrikant Dr. Emil Boehringer, Göppingen; Fabrikant Dr. Phil. Joh. Leferenz, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaim, Pianoforte-Akt. Ges., Elzehhein U. T. Gegründet. 20./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb der Geschäftsanteile der Fa. F. Kaim & Sohn G. m. b. H. „Kirchheim u. T., danach der unmittelbare Erwerb u. Fortbetrieb dieser Pianofortefabrik, der Betrieb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 48 Mill., zu 400 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 000, Einricht. 65 000, Kassa etc. 3240, Banken 5292, Vorräte 102 850, Debit. 42 652. – Passiva: Dar- lehen 4751, Kredit. 21 473, R.-F. 40 000, Vorauszahl. 2810. Sa. RM. 69 034. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 272, Einricht. 65 424, Debit. 32 847, Kassa, Banken etc. 9458, Vorräte 122 008. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Darlehen 25 618, Kredit. 11 035. Sa. RM. 476 653. Dividende 1922/23–1923/24. 250, 0 %. Direktion. Hofpianofortefabrikant Heinr. Franz Kaim, Ebeeret Franz Heinr. Kaim, Kirchheim u. T. Aufsichtsrat. Louis Alfred Ritz, Hamburg; Hofpianofortefabrikant Ernst Karl Gottlob Kaim, Kirchheim; Rich. Rud. Ritz, Hugo Jorge Plesch, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Schott, Stuttgart. Zahlstelle. Ges. Kasse. Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge, Köln, Lesstapfel (In Konknurs.) Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Firma bis 23./12. 1924: Theodor Prinz Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge. Gründer: Karl Theodor Prinz, Arthur Blasius, Johann Schug, Alfred Küster, Justus Lauterbach, Köln. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquidation. Am 12./1. 1925 wurde dann über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Antonetty, Köln, Mohrenstr. 32.