Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4987 Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonstigen Fahrzeugen Motoren, insbes. auch Herstell u. Vertrieb von Bestandteilen u. Zubehörstücken 8 % Artikel u. von Gummiwaren. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidator: Bernhard Quensell, Köln-Klettenberg. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens Namen der A.-R.-Mitgl. nicht erhältlich. „„ Ges.-Kasse. Akt. Ges. Eefe Motorfahrzeuge, Ko in, Venloerstrasse 203. Gegründess 19./6., 10./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Henry Lefrere, Genf; Joseph Hintzen, Fabrikant Peter Hintzen, Köln- Ehrenfeld; Ing. Bernh. Crusius, Köin- Mülheim; Jakob Schmitz, Köln. Zweck: Vertretungsweiser Handel mit Motorfahrzeugen u. Ersatzteilen hierzu sowie Ausführung von Reparaturen an Motorfahrzeugen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 26./5. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 137 711, Automobile 129 618, Motorräder 20 747, Zubehör 15 937, Postscheck 17, Kassa 1516, Inv. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 213 548. Sa. RM. 313 548. bDirektion: Louis Lefrere. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Köln; Fabrikant Jörgen Skafte Rasmussen, Zschopan; Fabrikant Wilh. Kieling, Frankfurt a. M.- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Bell Akt.-Ges. in Köln, Maybachstrasse 66. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Uhren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Bell, Köln. Aufsichtsrat: Fhefrau Ernst Bell, Fritz Bell, Justizrat Dr. Heinr. Hiedemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bender & SeBee Akt Ges., Köln, Moselstr. 28. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Martin Scheyer, Frau A. Scheyer, geb. Friedmann, Lorenz Pennrich, Frau J. Pennrich, geb. Ihlhardt, Rechtsanw. Sally Jonas, Koln. Martin Scheyer bringt in die Ges. ein sein unter der Firma Bender & Scheyer betriebenes Handelsgeschäft mit Aktivposten in Höhe von M. 143 027 165 960. Er erhält hierfür Aktien im Nennwert von M. 14 300 000 zum Kurse von 1 000 000 % QZuweck: Grosshandel mit Metallen u. metall. Rückständen sowie ähnl. Waren, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Bender & Scheyer, Koln, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. It. G. V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf HKM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6736, Devisen 129, Debit. 19 651, Waren 38 447, Inv. 450. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4869, Kredit. 10 006, Bankschuld 493, Reingewinn 2045. Sa. RM. 65 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 60 268, Provis. 33, Abschr. 50, Reingewinn 2045. Sa. RM. 62 398. – Kredit: Bruttogewinn RM. 62 398. Direktion: Martin Scheyer, Lorenz Pennrich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eugen Rosenberg, Köln; Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Weinhändler Anton Blank, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Efsen u falerk Pie ner t e R blf a Rh. Jagerstr. 111. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Sitz der Ges. bis 1923 Hannover, dann bis 12./9. 1924 in Herzberg (Harz). Gründer s. Jahrg. 1923/24.