4988 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Tempergusswaren aller Art, Er- richt. sowie Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 320 000 in 7200 St.-Akt u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 7 Mill. in 6200 St.-Akt. u. 800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 320 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht ist), 5 % an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 1746, Postscheck 574, Modelle 1, Modellplatten 1, Masch 70 821, Geb. 145 055, Inv. 69 462, Grundst. 10 000, Gleisanl. 9500, Waren 28 754, Kap.-Entwert. 20 000, Verlust 27251. – Passiva: A.-K. 820 000, Kontokorrent 63 115, R.-F. 51. Sa. RM. 383 167. Dividenden: 1922/23: 4 %, Vorz.-Akt. 6 %, ausserdem einen von ca. 67 500 % auf St.- u. Vorz.-Akt. 1923/24: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Pleissner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D.' Wilh. Müner, Köln; Stellv. Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig, Albert Koch, Fritz Voss, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Industrie Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 31./12. 1921; eingetragen 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 8./4. 1925 in Essen. Zweck: Handel u. Herstellung von Eisen- u. Metallerzeugnissen aller Art, Hütten- erzeugnissen, Masch. u. allen einschläg. Erzeugnissen, die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art sowie an Unternehm. zur Gewinn. oder Herstell. von Erzeugnissen der genannten Arten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 000 000, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von 2 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj . Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 84 000, Büroeinricht. 1001, Kassa 235, Postscheck 50, Bank 1059, Kontokorrent 27 199, Waren 36 826, Beteil. 84 350. Passiva: A.-K. 150 000, Bank 7820, Kontokorrent 2924, R.-F. 10 000, Umstell.-Res. 63 976. Sa. GM. 234 721. Direktion: Dir. H. Brauer, Essen-Borbeck; Dir. E. Pinkenburg, Mülheim (Ruhr). Vorstand: Fabrikant Arthur Delfosse. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Wahl, Köln; Dir. Fritz Kirsch, Köln-Sülz; Syndikus Dr. jur. Wilh. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Esco Akt.-Ges., Köln, Unter Kahfadse 44. Gegründet: 23./7. 1925; eingetr. 17./8. 1925. Gründer: Christian Esser, Ing. Theodor Esser, Rentner Franz Karl Esser, Köln; Amtsgerichtsrat Dr. Franz Sarrazin, Köln-Riehl; Dir. Karl Portier, Köln. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Ventilen aller Art, insbes. des patentamtl. geschützten Ventils Esco. Kapital: RM. 51 000 in 51 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.Aktie 1 St. Direktion: Christ. Esser. Aufsichtsrat: Ing. Theodor Esser, Rentner Franz Karl Esser, Dir. Karl Portier, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagenkamp und Peltzer Akt.-Ges. in Liquid., Köln, Elisenstr. 1. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst, dieselbe trat somit in Liquid. Die ao. G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Genehmigung des mit den Gläubigern der Ges. abgeschl. aussergerichtl. Vergleichs u. Einverständnis mit der Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. auf den Geschäftsaufsichter Josef Brucker, Köln, Burgmauerstr. 181, als Treu- händer der Gläubiger. Lt. amtl. Bekanntm. v. 14./7. 1925 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzter Status der Ges. vor der Löschung.