4990 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 20 685 438, Debit. 395 792 852, Waren 233 588 590, Fuhrpark 1, Utensil. 17 774, Klichees 572, Masch. 87 567, Immobil. 149 756, Avale 162 500 000, – Passiva: A.-K. 55 000 000, Kredit. 129 928 226, Avale 162 500 000, Gewinn 465 394 330. Sa. M. 812 822 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 209 162, Gehälter u. Löhne 81 403 984, Abschr. 129 993 886, Gewinn 465 394 330. Sa. I. 842 001 362. – Kredit: Rohgew. M. 842 001 362. Kurs: Freiverkehr Köln: 30–40 Bill. % Dividenden 1923–1923/24: ?, 0 %. Direktion: Kurt Janke, Apotheker Max Kunkel, Köln; Stellv. Arno Leipzig. Aufsichtsrat: Bankier Siegfried Simon, Generaldir- Dr. Erich Sieg, Rechtsanw. Dr. Müller-Neitzel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Siegfried Simon. Kölner Eisenhandel Akt.-Ges., Köln, Mohrenstr. 16. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Fa. bis 11./12. 1923: Eisenhandel Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie, mit Chemikalien u. allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen eines derartigen Unternehmens passen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Martin, Köln; Wilh. Dickmann, Duisburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Walter Barth, Köln; Adolf Frank, Essen; Rechtsanw. Dr. jur. Müller-Sanders, Köln; Adolf Frank, Essen; Emil Schulte, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leibziger & Co., Feld- u. Industriebahnwerke Akt. Ges. in Köln, Limburger Str. 26. Gegründet. 18./9. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 6./12. 1922 Gründer siehe Jahrg. 1924/25,. Zweck. Übernahme u. Weiterbetrieb bisher von der. off. Handelsges. Leipziger & Co., Köln, betriebenen Unternehm. Herstell. u. Verwert. von Feld- u. Industriebahnen u. ver- wandter Gegenstände. insbes. von Werkzeugen u. Masch. zum Bau u. zur Ausrüstung von Eisenbahnen jedweder Art, Handel in diesen Gegenständen, Übernahme von Bauten sowie Übernahme von Geschäften, die dem Hauptzweck der Ges. dienen, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Zweigniederlass. in Berlin, Dortmund, Frankf. a. M., Hamburg, Magdeburg, Leipzig. Kapital. RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 343 916, Masch. u. Mobilien 113 300, Waren 1 033 672, Debit. 578 107, Bankguth. 4488, Kasse u. Effekt. 3966, transit. Posten 9648, Kapitalausgleich 329 339, Verlust 192 457. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. u. Akz. 852 068, Bankschulden 556 829 Sa. RM. 2 608 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 648 834, Zinsen 88 589. – Kredit: Waren- bruttogew. einschl. Mietseinnahmen 541 395, Kursgew. 3570, Verlust 192 457. Sa. RM. 737 423. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 0 %. Direktion. Herm. Löwenstein sen., Moritz Leipziger sen., P. Auerbach. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Gen. Dr. Karl Grosse, koln- Deutz; Dir. Ernst Poensgen, Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Ludwig Siebenborn, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Merkur, Eisen-Akt.-Ges., Kö iln, Gereonskloster 22. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Dipl.-Kaufm. Friedrich Funke, Erich Füchsel, Köln; Dr. Paul Güth, Achern (Baden); Fabrikant Werner Güth, Gütersloh; Dr. Heinr. Rosen, Mülheim a d. Ruhr. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenwaren sowie verwandten Sachen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 2500 u. weiter erhöht um RM. 7500 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.