Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4991 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilh. Friedr. Funke, Dr. Erich Füchsel. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hoitz, Köln-Ehrenfeld; Dr. Paul Güth, Achern (Baden); Werner Güth, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhütte Brohl Akt-Ges. in Köln Kalk, Breuerstr. 23. Gegründet: 5./10. 1921 mit Wirk. ab 1./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg 1922/23. Die off. Handelsges. W. Stirnberg & Co. brachte bei der Gründung in die Ges. ein: ihre Hütte in Brohl u. den in Köln-Kalk befindl. Betrieb zur Herstell. von Weissmetall im Werte von M. 1 930 557. Zweck: Herstell. von Kupfer, Blei sowie jederlei sonst. Metallen u. Legierungen nebst verwandten metallurgischen oder chem. Produkten. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. à RM. 40. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Umstell. des A.-K. auf RM. 120 000 erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 2875, Bankguth. 1070, Kassa 57, Postscheck 5, Waren 358, Bstriebskasse 10, Devisen 1385, Grundst. 33 000, Geb. 65 000, Ofenanlagen 10 000, Masch. 7000, Inv. 2222, Geräte 1211, Licht- u. Kraftanl. 500, Anschluss- gleis 1000. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 5695. Sa. RM. 125 695. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 18 404, Bank 96, Postscheck 11, Kasse 2, Waren 1125, Grundst. u. Gebäude 93 000, Öfen 5000, Masch. 7000, Inv. 3483, Geräte 1211, Licht- u. Kraftanl. 500, Anschlussgleis 1000, Betriebsanl. 953, Betriebsmat. 1076, Verlust 12 237. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 24 107, Wechsel 994. Sa. RM. 145 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 19 856, Betriebskosten 18 073, Frachten 6426, Löhne u. Gehälter 27 101, Betriebsmat. 17 255, Provis. 695, Mieten 92, Zins. 427, Abschreib. 10 000. – Kredit: Brutto-Verdienst 87 691, Verlust 12 237. Sa. RM. 99 929. Dividenden 1921–1924: 0, 20, 0 %. Direktion: Franz Sobanski. 0 Aufsichtsrat: Wilh. Stirnberg, Ed. Thiebes, Köln-Kalk; Arth. Steinmann, Köln-Lindenthal. Metallhütte Heinsberg Akt.-Ges. in Köln, Unter Fettenhennen 13. Gegründet. 17./11. 1922; eingetragen 2./12. 1922. Gründer: Metall-Kommanditges & Co., Köln; Kaufleute Hermann Wolff, Sali Salm, Jakob Nathan und Josef Ja Zweck. Verarbeitung und Handel von Metallen und Metallrückständen. Dj erfolgt in der als Sacheinlage eingebrachten Metallhütte in Heinsberg. Kapital. RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 000 000 in 1 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 20./5. 1925 bes von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. usw. 157 957, K 5185. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 10 000, Kredit. 3176. Sa. RM. 163 17 Bilanz am 30. Nov. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Kassa 9 Vorräte 33 808. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 10 000, Kredit. 27 359, Sa. RM. 191 149. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 152 474, Abschr. 7957, Gewinn 3789. – Kredit: Vortrag 2042, Waren 162 178. Sa. RM. 164 221. Direktion. Moritz Nathan, Köln. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Drescher, Rechtsanwalt Dr. Richard Speyer, Herm. Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0― „Orivit“, Akt.-Ges. für kunstgewerbl. Metallw.-Fabrikation in Köln (Braunsfeld). Gegründet: 28./7., mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Fa. bis 23./6. 1906 mit Zusatz vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Österreich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten Metallerzeugnisse. Fortführ. der früh. Fa. „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz“ in Köln-Ehrenfeld. Mitte 1903 wurde die Fabrikation echter Silberwaren nach dem durch 50 Patenten in allen Kulturstaaten geschützten Huberpressverfahren, 1904 die von Hart- metallwaren (Neusilber) aufgenommen. 1903 Neubau modern eingericht. Fabrikanlage in Köln-Braunsfeld. 1904 Ankauf des Grundstücks Köln, Hohestr. 134/134 a, das zu einem Geschäftslokal umgebaut wurde.