8 4992 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1901 um M. 600 000, 1903 um M. 800 000, 1905 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2. 1908 Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien 8:3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als RM. 300 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 078 443, Fabrikat. u. Betrieb 200 345, Kassa u. Wechsel 1247, Debit. 81 210. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 189 430, R.-F. 117 891, Amortis. 678 174, Delkr. 2735, Gewinn 73 015. Sa. RM. 1 361 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 235 078, Abscbreib. 5242, Delkr. 2735. – Kredit: Bruttogewinn 1924 238 301, Verlust 1924 4754. Sa. RM. 243 055. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 20, 25, 104 % £ Bonus M. 1000, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Alle, E. Quitmann. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stellv. Hermann Ostertag, Karl Dinkelacker 7 Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Dir. Hugo Fahr, Dir. Eugen Fahr, Dir. Dr. Rud. Knodel, Dir. Hugo Debach, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. Rheinischer Metallhandel Akt-Ges., Köln, Spichernstr. 46. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Fa. N. V. Internationale Metaal- handel Matschapy, Amsterdam; Wilhelm Hubert Hammers, Köln; Karl Goldberg, B.-Wilmers- dorf; Dipl.-Ing. Alex Derichsweiler, Köln. Deutz; Dr. Ulrieh Tietz, B.-Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Metallen für fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 2 %. Direktion: Alfred Löwy. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Norbert Levy, Charlottenburg; Willy Frank, B.-Wilmersdorf; Karl Ginsberg, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegburger Metallwerke Akt.-Ges. in Köln, Neuenhöfer Allee 90. et: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Firma bis 30./6. 1925: Deutsche Photogravur- TLünder siehe Jahrg. 1906/07. Sitz zuerst in Siegburg, dann in Düsseldorf und 10. 1923 nach Köln verlegt. Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, ferner von Waren ahl u. anderen Metallen, insbesondere Herstell. von Fahrrädern, Motorrädern zu sowie Handel in diesen Gegenständen (früher Herstellung u. Vertrieb feugnisse etc.). M. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 300 000. 1907 Herabsetz. ― M. 1 300 000 auf M. 325 000, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 175 000 in 175 Aktien 1000 beschlossen, 1911 um M. 100 000 erhöht. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Zus. legung der Aktien 2:1 auf M. 300 000 herabzusetzen. Gleichzeitig wurde eine Zuzahl. von 50 % auf die zus. gelegten Aktien u. deren Umwandlung in 8 % Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 2./1. 1916 beschlossen. Die Zuzahlung wurde von mehr als der Hälfte der Aktionäre geleistet, so dass M. 175 000 Vorzugs-Aktien geschaffen wurden u. M. 125 000 St.-Aktien verblieben. Lt. G.-V. v. 10./7. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, eingez. zu 200 %. Die gleiche G.-V. beschloss Gleichstellung der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 20 000, Fabrikgeb. 90 000, Wohngebäude 19 000, Debit. 6000. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5000, Kredit. 5000. Sa. RM. 135 000. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 90 000, Wohngeb. 19 000, Debit. 3090, Verlust 2909. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5000, Kredit- 5000. Sa. RM. 135 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2909. – Kredit: Verlust RM. 2909. Dividenden: St.-Akt. 1913–1924: 0 %. Vorz.-Akt. erhielten 1921 Nachzahl. von 3 für die Jahre 1916–1921 in Sa. 48 %. 1922–1924: 100, ?, 0 %. Direktion: Dr. C. Zörner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Hanau, Dir. C. Brüsselbach, Dir. E. Notti. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rheinische Handelsges.; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. *