4994 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 17 402, Waren 13 489, Mobil. 1, Kassa 20 032. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2059, Kredit. 25 853, Bank-K. 526, Provis. 2486. Sa. RM. 50 925. „ Direktion: Friedr. Neumann, Klettenberggürtel 43. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ferdinand Esser, Moritz Neumann, Dr. M. van Blydenstein, Robert Esser, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wefers & Heiliger, Akt-Ges., Köln. Gegründet. 2., 13./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Sitz der Ges. bis 24./9. 1924: Düssel- dorf. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verarbeitung u. Vertrieb von Eisen u. Röhren, insbes. zu Heizungszwecken. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Flüssige Mittel 656, Debit. 162 610, Waren 30 892, Einricht. 4500. – Passiva: A.-K. 20 000, Schuld an Banken 9022, Schulden an Versch. 95 544, Akz. 73 303, Reingewinn 788. Sa. RM. 198 658. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 147 803, Reingewinn 788. Sa. RM. 148 592. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 148 592. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Alex. Heiliger, Köln. Aufsichtsrat. Dir. C. Portier, Dir. A. Roeder, Carl Weissmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Spichernstrasse 8. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werkzeugen aller Art. Der G.-V. v. 19./5. 1914 wurde Mitteil. nach $§ 240 H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 29./3. 1924 beschl. Liquid. der Ges. u. soll die Fa. in Kürze gelöscht werden. Kapital: M. 750 000 in 142 St.-Aktien u. 608 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1906 um M. 600 000, 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000). Uber die Sanierung in 1912 s. Jahrg. 1922/23. Nach Durchführung der Sanierung setzt sich das A.-K. aus M. 142 000 zus. gelegter St.-Akt., M. 258 000 6 % Vorz.-Akt. u. M. 350 000 neuer Vorz.-Akt. zusammen, so dass das Gesamt-A.-K. jetzt M. 750 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kontokorr. 146 792, Verlust 1921/22 609 280, Verlust 1923 87 191. – Passiva: A.-K. 750 000, Kontokorr. 93 263. Sa. RM. 843 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1922 609 280, Handl.-Unk. 85 184, Kontokorrent 2326.. – Kredit: Zs. 29, Konto f. nicht eingel. Akt. 290, Verlust 696 471. Sa. RM. 696 790. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Liquidator: Dir. Malz. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Haas, Köln; Stellv. Fabrikant Aug. Enneper, Kräwinklerbrück; Rechtsanw. Dreschner, Kaufm. Albert Mayer, Köln a. Rh. Ostdeutsche Werkstätten für Büroeinrichtungen Werner Stapel, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Kantstr. 10. (In Konkurs.) Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Werner Stapel, Julius Raehs. wWalter Huhn, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Curt Migge, Schrengen; Stadtrat Heinrich Rempel, Viktor Firgau u. die Gesellschafter der früheren Kommandit-Ges. Ostdutsche Werk-. stätten für Büroeinrichtungen Werner Stapel, Königsberg i. Pr. Diese Ges. ist mit allen Aktiven u. Passiven samt Firma in die Akt.-Ges. eingebracht. Über das Vermögen der A.-G. wurde am 30./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Baltrusch, Königsberg i. Pr. Zweck. Handel m. Büroeinrichtungsgegenst. u. Bürobedarfsartik., sowie Herst. solch. Waren Kapital. M. 20 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 Aktien zu M. 5000 u. 20 Vorz.- Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./5. 1923 beschloss Erhöh. um