Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4995 M. 5 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922; angeboten den Aktion. 6: 1 zu 600 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanzen wurden nicht veröffentlicht. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Aufsichtsrat. Viktor Firgau, Walter Huhn, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Curt Migge, Schrengen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahl- und Eisen-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 5. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Dir. Wilh. Eich, Berlin; Schiffs- zahlmeister Max Kramer, Elsfleth a. d. Weser; Hans Kilb, Königsberg i. Pr.; Dir. Hans Weyer, Berlin; Otto Reymer, Königsberg i. Pr. Zweck: Grosshandel mit Stahl u. Eisen, Schrott u. Metallen sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Kapital: RM. 42 000 in 70 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 70 Mill. in 70 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 42 000 in 70 Aktien zu RM. 600. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hans Kilb, Königsberg i. Pr.; Ludw. Engelbrecht, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Kohlstruck, Conrad Kaletsch, Rechtsanw. Emil Natz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsbrücker Emaillierwerk Gebrüder Reuter, Akt.-Ges. Königsbrück. Gegründet. 17./10., 23./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Königsbrücker Emaillier- werk Gebr. Reuter in Königsbrück u. unter der Firma Königsbrücker Emaillierwerk Gebr. Reuter Filiale Trems in Trems bei Lübeck betriebenen Fabriken. Kapital. RM. 1.140 000 in 10 800 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à RM. 100; bis 17./7. 1924: M. 12 Mill. in 10 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Vorz.- Aktien u. 5400 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 700 000 den bisher. Akt. im Verh. 2: 1 zu 200 % plus Steuer angeb. Die restl. M. 2 700 000 werden im Interresse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. ausgestattet. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. unter Einzieh. von M. 600 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 11 400 000 auf RM. 1 140 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. u. der verbleib. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 umgewertet wurde. Abstempel. der St.-Akt.- Mäntel bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R. (nach 4 % Grunddiv.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 90 692, Gebäude 438 915, Masch. 179 291, Werkzeuge 137 464, Utensil. u. Inv. 70 195, OÖfen 74 710, Gas-Anl. 7200, elektr. Beleucht.-Anl. 7331, do. Aufzüge 3655, Schweiss-Anlage 13 524, Dampfheiz. 4891, Waren 499 372, Debit. 69 858, Postscheck 1259, Kassa 1455. – Passiva: A.-K. 1 140 000, Kredit. 153 373, Bank- Verpflicht. 229 827, Akzepte 66 003, R.-F. 4585, Reingewinn 6026. Sa. RM. 1 599 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 95 336, Zs. 48 679, Steuern u. Versich. 31 526, Abschr. 59 209, Gewinn 6026 (davon: R.-F. 1414, Vortrag 4612). Sa. RM. 240 778. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 240 778. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Willibald Reuter, Alfred Reuter, Fritz Reuter. Aufsichtsrat. Dir. Max Walther, Ottendorf-Okrilla; Privatmann Ing. Constantin Reuter, Koönigsbrück; Bank-Dir. Friedr. Herm. Behnisch, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Orthopädische u. chirurgische Industrie A.G. in Königsee i. Th. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./7. 1923: Deutsche Kunstglieder Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. 3130*