4996 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Vertrieb der Fabrikate der Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., ferner Herstell. u. Vertrieb von künstlichen Gliedern, orthopädischen Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. ortopädischen Apparatebau sowie gleichartigen u. ähnlichen Erzeug- nissen auf dem Gebiete der Orthopädie. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres Geschäftszweckes für zweckdienlich erachteten Geschäfte zu betreiben sowie sich bei anderen, dem Zwecke der Ges. dienenden Unternehm. in gesetzlich zuläss. Weise zu beteil. Kapital. RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 164 Mill. in 114 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Patente, Lizenzen, Modelle 3, Kassa u. Buchforder. 21 224, Beteil. 86 578. – Passiva: A.-K. 85 000, Buchschulden 5067, R.-F. 15 000, Gewinn 2737. Sa. RM. 107 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 2755, Gewinn 2737. Sa. RM. 5492. – Kredit: Erlös RM. 5492. 3 Dri.ividenden 1922/23 –1924/25. 200, ?, ? %. Direktion. Otto Bock. Aufsichtsrat. Dir. Bruno Henius, Berlin; Gutsbes. N. Müller, Neuendorf; Herm. N. Müller, Fürstenwalde (Spree); Kurt Faulstich, Gotha. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Exnerwerk A. G. in Königstein (Elbe). Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren jeder Art, insbes. elektrotechn. Bedarfsartikel u. ähnl. Gegenstände, auch Herstell. u. Vertrieb pharmazeut. Artikel, ferner Beteil. an derart. Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 000, Wasserkraft 2700, Turbinenanlage 3500, Masch. 4500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Präge- u. Schnittwerkz. 1, Utensil. 1, Werkz. 1, Bureaueinricht. 1, Kassa 85, Devisen 6, Postscheckguth. 68, Bankguth. 4, Debit. 2238, Vorräte 28 793. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5426, Hyp. 3816, Kredit. 656, Bankschulden 1, Darlehen 7000. Sa. GM. 96 900. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Egon Zahn. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eibes, Karl Eibes, Bankier Dr. Walter Kuntze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- und Feindrahtwerke, Aktien-Gesellschaft in Kohlstädt. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 29./9. 1919 in Horn (Lippe). Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung metallener Erzeugnisse und Handel mit solchen, sowie die Betei- ligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. vom 29./5. 1920 M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. v. M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 2000, Geb. 69 960, Masch. 19 800, Diamant- ziehsteine 17 400, Werkz. u. Geräte 1000, Inv. 1000, Kassa 227, Postscheck 10, Debit. 2332, Vorräte 3020, (Avale 600), Verlust 2486. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Darlehn 3054, Kredit. 11 183, (Avale 600). Sa. RM. 119 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 12 121, Abschr. 5307. – Kredit: Bruttogewinn 14 942, Verlust 2486. Sa. RM. 17 429. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 25, 0, 0 %. Direktion: H. Söding. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Nobel, Rentner Friedrich Schelp, Rentner Ludwig Höpker, Detmold; Dir. Rudolf Berg, Eveking. Zahlstelle: Ges.-Kasse.