Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4997 Ostdeutsche Stanz- u. Emaillierwerke, Akt.Ges. in Küstrin. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Emaillewaren, gestanzten u. verzinkten Waren jeder Art sowie der Handel mit denselben, insbes. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb des von Valentin Jonitza unter der Firma Ostdeutsche Stanz- u. Emaillierwerke Valentin Jonitza betriebenen Fabrikationsgeschäfts, u. die Ausbeutung von Erfinderschutzrechten. Kapital: RM. 360 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 6 500 000 erhöht in Inh.-Akt. zu M. 1000, sämtl. übern. von der Akt.-Ges. Hugo Stinnes zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 500 000 in 215 Aktien zu M. 100 000, übern. von der A.-G. Hugo Stinnes in Hamburg. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./8. 1924 von M. 36 Mill. auf RM. 360 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 2:1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 20, während der Nennbetrag der Aktien zu M. 100 000 auf RM. 1000 umgestellt wurde. Einreich. der Akt.-Mäntel u. -Bogen zwecks Abstempel. bis 31./1. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 720 000 beschlossen, aber rückgängig gemacht. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 21 332 Bill., Masch. 64.553 Bill., Inv. 16 040 Bill., Bestände 567 805 Bill., Kassa 1252 Bill., Debit. 297 627 Bill., Avale 4000 Bill., Verlust 241 994 Bill. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Kredit. 1 209 039 Bill., Akzepte 1568 Bill., Avale 4000 Bill. Sa. M. 1 214 607 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kosten 336 598 Bill., Betriebs- do. 570 980 Bill., Vertriebs- do. 50 312 Bill., Materialverbrauch 70 206 Bill. – Kredit: Vortrag 101 000, Waren- Erlös 786 104 Bill., Verlust 241 994 Bill. Sa. M. 1 028 098 Bill. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 100, 0 %. Direktion: Obering. Joseph Lagemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Lichthardt, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamson, Berlin; Stadtbaurat Walter Hecht, Küstrin; Hugo Stinnes, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Labes. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 29./3. 1924 das Konkursverfahren eröffnet (Konkursverwalt. Gustav Radtke in Labes) u. unterm 3./5. 1924 wieder aufgehoben; darauf trat die Ges. am 30./4. 1925 in Liquid., doch wurde dann am 28./7. 1925 zum zweiten Male das Konkurs- verfahren über das Vermögen eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Brock in Labes. Prüfungstermin 7./10. 1925. Nach einer Mitteil. des Konkursverwalters v. 22./9. 1925 dürfte mit einer Div. von 7 % für die Konkursgläubiger zu rechnen sein, während die Aktion. auf jeden Fall leer ausgehen werden. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Viktor Schuppe, Berlin; Karl Radczewski, Rechtsanw. Dr. Viktor Knipp, Erich Müller, Stettin; Adolf Lüssen, Labes; Robert Schaefer, Greifenhagen. Viktor Schuppe hat das von ihm unter der Firma A. Lüssen Kom manditges., Labes, betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. dem gesamten vorhandenen Inventar, den Warenvorräten, Halb- u. Fertigfabrikaten, sämtlichen Schutzrechten u. Geschäftsgeheimnissen sowie dem Recht auf Fortführung der Firma ein- gebracht. Der Wert dieses eingebrachten Vermögens nach Abzug der Verbindlichkeiten wird auf M. 19 995 000 festgesetzt. Fa. bis 5./6. 1924 Landmaschinenfabrik vorm. A. Lüssen A.-G. Zweck. Herstell. u. Vertrieb landwirtschaftlicher Masch. u. Geräte aller Art sowie ähnl. Artikel, insbes. die Fortführ. des unter der Firma A. Lüssen Kommanditges., Labes, betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill., darunter eine Aktie zu M. 30 Mill. u. 1000 Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 60 Mill. unter Einzieh. der einen Aktie zu M. 30 Mill., mithin von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Aktie eine solche zu RM. 20 treten sollte. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Richard Beltz, Labes. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Maschke, Berlin; Robert Schaefer, Greifenhagen; A. Lüssen, Labes; Dr. Kurt Eisenträger, Walter Hüber, Berlin. Bayerische Pflugfabrik Akt.-Ges. in Landsberg a. Lech. Gegründet: 10., 21. u. 27./9. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Die sämtl. Betriebseinricht., Waren