4998 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. vorräte u. Halbfabrikate der Ges. mit Ausnahme der Grundst.-, Gebäude-, Wasserkraft- u. Industriegeleise-Objekte gingen zum Buchwert vom 30./4. 1921 mit dem gesamten Fabrikat.- u. Handelsbetrieb auf die Münchener Eggenfabrik A.-G. vorm. Fischer & Steffen, München- Pasing, seit 4./6. 1921 Vereinigte Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., München-Pasing über. Die der Ges. gehörigen Grundst., Geb., Wasserkraft u. Industrie- geleise sind an die Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener „ A.-G., München-Pasing verpachtet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Oberbayerischen Pllugfabrik G. m. b. H in Landsberg a. L. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Herstellung und der Verkauf von Maschinen und Geräten aller Art. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 225 185, Wasserkraft 1, Gleisanl. 1058, Guth. bei Eggenpflug in Pasing 38 139. – „„ A.-K. 240 000, Hyp. 9850, R.-F. 18 534. Sa. RM. 264 384. Dividenden 1920/21–1924/25: 6, 6, 6, 6, 4 %. Vorstand: Ludwig Schönberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Boehm, München; Stellv. Anton Kaess, Augsburg; Bankier Alfred Braeutigam, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Höll Akt.-Ges. in Langenfeld (Rhld.). Gegründet. 14./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Herstellung von Metallwaren aller Art, insbes. von Tuben, Filmhülsen u. Spritzkorken sowie die Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akiien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Höll jun., Langenfeld. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Karl Höll sen., Bregenz; Ehefrau Karl Höll jun., Frieda geb. Hüveler, Langenfeld; Rechtsanw. Leo Mühlen, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alexander Lohmann, Spezialfäbrik für Rotationsdruck- maschinen Akt. Ges., Langenfeld (Rheinland). Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Fabrikant Alexander Lohmann, Bankdir. Emanuel Graf, Dir, Willibald Petry, Georg Beck, Theodor Hesemann, Berthold Johannes Secunde, Düsseldorf. Alexander Lohmann bringt in die A.-G. ein sein Handelsgeschäft, welches unter der Firma Alexander Lohmann, Masch.-Fabrik in Langenfeld betrieben wird, nebst Grundstücken im Gesamtwerte von M. 320 Mill. Dafür gewährt die Ges. an Lohmann 1000 Vorz.-Akt. mit insges. M. 10 Mill. Nennwert zum Kurs- wert von M. 320 Mill. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Langenfeld besteh. Firma Alexander Lohmann Masch.-Fabrik, speziell die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten Rotations- u. Druckmasch., insbes. von Billettdruck- Rotationsmasch., Kassenblock-Rotationsmasch., Rotations- Druck- masch., Spezial-Rotationsmasch., Umrollmasch., Schneidemasch. u. ön Spezialmasch. für Papierverärbeitung, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 33 Vorz.-Akt. u. 67 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3200 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Will. auf RM. 100 000 in 33 Vorz.-Akt. u. 67 St.-Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alexander Lohmann, Georg Beck, Düsseldorf; Dr.-Ing. August König, Langenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Graf, Stellv. Georg Beck, Dir. Willibald Petry, Theodor Hesemann, Berthold Johannes Secunde, Düsseldorf. Zahlstelle: Kasse.