Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4999 Graue Akt.-Ges., Langenhagen bei Hannover, Walsroder Str. Gegründet: 3./4., 6./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 22./10. 1922: Maschinenfabrik Langenhagen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. der Vertrieb von Giesserei- eimichtungen u. Hebezeugen, sowie von sonst. Erzeugnissen des allgem. Maschinenbaues. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an verwandten Unternehmen zu beteiligen. Kapital: RM. 500 000 in Aktien. Ursprünglich M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 1./8. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. (auf M. 9 Mill.) in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000; gleichzeitig Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Ausgabekurs der neuen Aktien 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. (auf M. 13.5 Mill.) in 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 135 % angeboten, weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 6.5 Mill. auf M. 20 Mill. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000, sowie weitere Erhöh. um RM. 200 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgegeb. zu 115 %. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Werkzeuge, Fabrikeinricht., wohnhäuser 7 135 591, Vorräte an Rohmaterial, Halb- u. Ganzfertigfabrikaten, Buchforder., Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 61 585 763. – Passiva: A.-K. 13 500 000, Hyp., Buch- u. Bankverpflicht. 52 274 538, Gewinn 2 946 815. Sa. M. 68 721 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen--Unk. 26 641 221, Abschr. 1 401 374, Gewinn 2 946 815. Sa. M. 30 989 411. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn M. 30 989 411. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul W. Graue, Hannover-Kirchrode; Obering. Franz Anger, Langenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedr. Graue, Hannover-Kirchrode: Fabrikant Louis Eilers, Fabrikant Wilh. Ostermann, Hannover-Waldhausen; Rechtsanw. u. Notar Aug. Bodemann, Hannover; Obering. M. Hoting, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 570 000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- leitungsbau sowie verwandter Artikel. 1912/13 Erricht. einer Zweigfabrik in Karlstadt a. M. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien à M. 100. Urspr. M. 620 000, erhöht 1898 um M. 380 000. 1901 Herabsetz. auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien. Erhöht 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 Mill.) in 800 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 18.–31./12. 1922 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 wurde das M. 7 Mill. betragende A.-K. im Verh. 10: 1 zus.gelegt u. somit durch Herabsetzung der Tausendmarkaktien auf solche zu RM. 100 auf RM. 700 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant., so- dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 77 887, Geb. mit Gleisanl. 355 203, Masch. u. Fabrikeinricht. 178 664, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Waren 243 685, Geld u. Wechsel 11 854, Aussenst. 175 677. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Sonderrückl. 30 772, Verbindlichk. 227 447, Reingewinn 14 752. Sa. RM. 1 042 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 359 331, Abschr. 32 749, Reingewinn 14 752. Sa. RM. 406 833 – Kredit: Rohgewinn RM. 406 833. Dividenden 1915–1924: 3, 6, 10, 10, 10, 15, 16, 30 £ 70, 0, 0 %. Direktion: Carl Schmid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M.; Stellv. Gutsbes. Fr. Wilh. Düker, Sonnenhof b. Eppstein; Dr. jur. Peter Bartmann, Frankft. a. M.; Bankier Wilh. Ottensooser. Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, München. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Ernst Wertheimber & Co.; Nürnberg: Ottensooser & Co. Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co., Akt.-Ges. in Bad Lauterberg i. Harz. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co. in Bad Lauterberg i. H. sowie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen; der Ankauf,