Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5001 Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Franz Karl Schleif, Lützen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Meyer, Handelsrichter u. Kaufm. Joh. Lehmann, Leipzig; Dir. Aug. Reichwaldt, Altenburg; Privatmann Wilh. Gross, Berlin; Geschäftsführer Dr. Otto Weidenhaupt, Kaufmann Richard Diedemann, Bankier Bruno Bühl, Leipzig; Johannes Meerkamp, Duisburg. Zahlstelle: Leipzig: Schutzgemeinschaft für Handel u. Gewerbe. Dux-Automobil-Werke Akt.Ges. in Leipzig-Wahren. Gegründet: 19./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 27./2. 1917 in Eeipzig. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilen, Automobilteilen, Motoren u. ähnlichen Artikeln. Die Ges. kann den Betrieb ohne vorheriges Gehör der G.-V. auf einen der angegebenen Geschäftszweige beschränken, Nach Fertigstell. der Neubauten wurden die bis- herigen Betriebe in erheblich vergrössertem Massstabe in ihr eigenes Heim übergeleitet. 1918/19 neuerliche Fabrikerweiterung mit M. 430 000 Kostenaufwand. Gegen Ende des Jahres 1918/19 hat sich die Ges. zum Zwecke des gemeinschaftl. Absatzes und zwecks Verständigung über eine Produktionsverteilung mit der Vogtländ. Masch.-Fabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) A.-G., Plauen i. V., der C. D. Magirus A.-G., Ulm a. D. und der Presto-Werke A.-G, Chemnitz zusammengeschlossen und gemeinsam den Deutschen Auto- mobil-Konzern (D. A. K.) G. m. b. H., Leipzig, gegründet. Kapital: RM. 660 000 in 33 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 1 Mill., 1918 um M. 1 Mill., 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000, 1921 um M. 7 Mill., 1922 um M. 3 500 000 zu 100 % Weitere Kap -Erhöh. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 500 000 St.-Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 660 000 in 33 000 Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 5 000 000 in. 5 % zu 102 % rückzahlbare an erster Stelle hypoth. sicher gestellten Oblig. Die Anleihe wird ab 1923 getilgt. Am 1./11. 1924 noch in Umlauf RM. 18 000. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. ausserord. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1500 f. d. Vors., RM. 1000 f. d. Stellv. u. RM. 750 f. jed. Mitgl.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 400 000, Masch. 1, Werkz. u. Geräte 1, Utensil, 1, Modelle 1, Kassa 37 238, Wechsel 18 922, Eff. u. Beteil. 75 000, Kaut. 1, Debit. 318 795, Bankguth. 7940, Vorräte 1 109 758. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Obl. 18 000, Kredit. 278 179, Akzepte 245 434, Bankschulden u. Hyp. 850 045, Rückstell. 130 000. Sa. RM. 2 247 658. Kurs in Dresden ult. 1923–1924: 2.5, 1 %. Auch Freiverkehr Berlin, Chemmitz, Leipzig. Dividenden 1916/17–1923/24: 6, 8, 8, 10, 6, 30, 0, 0 %. Direktion: Dr. Gustav Schürmann, Herm. Köhler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Stellv. Gen.-Dir. Oswald Seyfert, Fabrik-Dir. Dr. Otto Seyfert, Chemnitz; Kfm. Willi Seyfert, Quedlinburg. Zahlstellen: Wahren: Ges.-Kasse; Leipzig: Bayer & Heinze (Abt. F. W. Steinmüller); Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Ludwig Jacoby, Akt.-Ges., Leipzig, Promenadenstr. 19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. List, Leipzig, Hainstr. 23. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. Aktionäre haben auf ihre Forderungen nichts erhalten. Nach Abhalt. der Schlussabrechn. v. 30./5. 1925 ist die Ges. im Handelsregister seit Aug. 1925 gelöscht. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Sitz bis 1923 in Düsseldorf. Gründer: Aug. Niemüller, Fabrik-Dir. Dr. Erhard Volmer, Düsseldorf; Fritz Hartwig, Berlin; Syndikus Kurt Bergmann, Düsseldorf; Ludwig Jacoby, Berlin. Zweck. Verarbeitung u. Vertrieb von Eisen, Erzen, Metallen u. Rohprodukten. Die Ges. hat das Recht, sich an ähnl. Unternehm, zu beteil. u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 14 Mill. erhöht werden. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Jacoby, Berlin; Jakob Bernstein, Jos. Beckers, Leipzig; Bernh. Siegel. Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gerhard Jacoby, Berlin; Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Alex Rehfeld, Hildesheim; Julius Meyer, Berlin.