= 5002 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Thürmer & Neumann Akt.-Ges. Eisenhoch- u. Brückenbau in Leipzig, Dessauer Strasse 2. (In Konkurs.) Infolge der katastrophalen Steigerung der Eisenpreise und Löhne war die Ges. ausser Stande die von der früheren Direktion getätigten Lieferungsabschlüsse mit Festpreisen zu erfüllen; die Erfüllung würde das Vierfache des ges. Vermögens der Ges. erfordert häben. Sanierungsversuche scheiterten, so dass das Konkursverfahren 1923 beantragt werden musste. Lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts vom 17./10. 1924 erfolgte dann Löschung der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Vereinigte Jaeger, Rothe & Siemens-Werke Akt-Ges. in Leipzig-Eutritzsch, Delitzscher Strasse 80. Die G.-V. v. 8./1. 1924 genehmigte die Hbertrag. des Vermögens usw. der Ges. im Wege der Fusion an die Berlin-Burger Eisenwerk A.-G. zu Berlin mit Wirk. ab 1./1. 1923. Die Aktion. erhielten für je M. 3000 St.-Akt. M. 1000 Berlin-Burger-Akt. u. für je M. 6000 Vorz.- Akt. 1 St.-Akt. zu M. 1000 der übernehm. Ges. Für die 5 % Obl.-Anleihe vom 1./11. 1920 fungiert als Treuhänderin die Sächs. Revisions- u. Treuhandges., Leipzig, Gerberstr. 1. Die Firma ist erloschen. – Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Bruno Zirrgiebel Akt.-Ges. in Leipzig, Nonnenstr. 25/27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Max Krause, Leipzig, Reichsstr. 37. Nach dessen Mitteilung v. 29./9. 1925 ist es zweifelhaft, ob für die nicht bevorrechtigten Forder. überhaupt eine Div. verteilt werden kann. Die Aktion. würden bestimmt leer ausgehen. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Fa. früher: Automobil- u. Fahrrad- zubehör A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobil- u. Farradzubehör sowie anderen Metall- waren. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. u. Unternehmen im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Kapital: RM. 300 000, bis zur Umstell.: M. 12 500 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu je M. 5000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill.. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 5000, den Aktion. angeb. M. 2 500 000 (2: 1) zu 1200 % mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923. Die G.-V. v. 19./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 500 000 (diese Erhöh. kam nicht zur Ausführ.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 12 500 000 auf RM. 350 000 derart, dass auf M. 1000 A.-K. ein Umst.-Kap. von RM. 33¼ entfiel. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 750 000, Reklame 1, Werkz. 1, Inv. 1, Fahrstuhl-Anl. 1, Dampfheiz.-Anl. 1, Riemen 1, Kraft- u. Licht-Anl. 1, Patente 1, Modelle 1, Vernickel.-Anl. 1, Klischee 1, Debit. 66 042 760, Zwangsanl. 150 000, noch nicht eingez. A.-K. 106 365 000, Kassa u. Postscheck 3 172 110, Material 251 051 468. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 4 013 350, Aufgeld 185 000 000, Rückst.-K. 37 105 000. Delkr. 26 050 000, Vergüt.-K. für Arb. 1 630 000, Werkerh.-K. 800 000, Kredit. 25 562 999, Reingewinn 134 870 000. S. M. 427 531 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 161 330 232, Abschreib. 3 811 496, Delkr. 26 000 000, Reingewinn 134 870 000 (davon R.-F. 1 150 000, do. II 100 000 000, Delkr. 1 000 000, Werkerh.-F. 20 000 000, Vortrag 12 720 000). – Kredit: Vortrag 147 403, Brutto-Gewinn 325 804 325. Sa. M. 326 011 729. Dividenden 1922/23– 1923/24: 0, 0 %. Direktion: Bruno Zirrgiebel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Joe Spanke, Syndikus Joseph Bauer, Leipzig; Bürger- meister a. D. Schmidt, Schkeuditz; Grosskaufmann Fausto Padroni Curijel, Mailand. Uhrenfabrik Lenzkirch Akt.-Ges. in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Die Firma lautete bis zum 28./1. 1924: Aktiengesellschaft für Uhren- fabrikation in Lenzkirch. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: RM. 692 000 in 346 Aktien à RM. 2000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 692 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanwesen u. Grundst. 171 058, Masch. u. Werkzeug 143 773, Waren 459 580, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 9515, Debit. 56 098. –