Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5003 Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Arb.- u. Beamtenunterstütz. 10 000, Kredit. 60 407, Gewinn 7618. Sa. RM. 840 025. Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geß. 167 636, Masch. u. Werkz. 123 663, Waren 767 471, Kassa u. Wechsel 6677, Postscheck 742, Bankguth. 6765, Aussenst. 63 538. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Arb.- u. Beamtenunterst.-Kasse 10 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 362 178, Gewinn 2316. Sa. RM. 1 136 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 109 973, Handl.-Kosten 269 630, Abschr. 25 126, Gewinn 2316. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 698, Rohgewinn 406 348. Sa. RM. 407 046. Gewinn 1913/14–1924/25: 26 478, –, 37 243, 95 026, 177 529, 49 386, 497 579, 122 862, 157 179, ?, 7618, 2316. Der verteilte Div. Prozentsatz wird nicht veröffentlicht. Direktion: Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Lenzkirch; Gutsbes. Josef Duffner, Furtwangen; Dr. Ernst Bennetz, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeidler, Akt.-Ges. (Zag), Liegnitz. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Automobil- u. Maschinenbau, sowie Ausführung von Reparaturen. Handel mit Automobilen u. Maschinen. Erwerb u. Ausnützung von zweckdienlichen Patenten u. zweckdienlichen Schutzrechten. Herstellung von jeder Art industriellen Bedarfs. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Zeidler, H. Mummert. Aufsichtsrat. Dr. Walter Liebrecht, Dir. Willy Jung, Max Lewald, Bank-Dir. Kurt Siemon, Liegnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Behrisch & Comp. A.-G., Löbau i. Sa. %%. aus der am 28. 10. 1921 gegründeten u. am 24./11. 1921 eingetragenen „Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau“, welche lt. G.-V. v. 26./11. 1921 die seit 1855 bestehende off. Handelsges. Behrisch & Comp., Löbau, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, gleich- zeitig mit deren Firma erworben hat. Die Eintragung i in das Handelsregister erfolgte 21./1. 1922. Firma bis 26./11. 1921: Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau. Zweck: Herstellung von Masch., Masch.-Teilen u. Gusswaren, der Vertrieb u. Handel mit Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie verwandten Artikeln, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. u. deren Erwerb. Spez.: Teigwaren-Präzisions-Automaten sowie Grauguss, sowie Heuwender. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 5./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark- bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 37 200, Geb. 85 750, betriebstechn. Anlagen 24 249, Kassa u. Postscheck 161, Wertp. 1, Debit. 2207, Waren 23 128. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, R.-F. II 31 422, Kredit. 31 275. Sa. GM. 172 697. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 37 200, Geb. 84 900, betriebstechn. Anlagen 24 249, Kassa 82, Postscheck 99, Wertp. 1, Debit. 11 146, Waren 37 514. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 31 422, Anzahl. 26 000, Kredit. 24 101, Wechsel 3272, Reingewinn 398. Sa. RM. 195 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2898, Zs. 1354, Abschr. 850, soziale Abgaben 2629, Steuern 6675, Reingewinn 398. Sa. RM. 14 807. – Kredit: Bruttogewinn RM. 14 807. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Ing. Alfred Vater, Löbau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Vater, Mühlenbes. Adolf Ritter, Ebersdorf b. Lobas 1. 8.7 Fabrikdir. a. D. Georg Fell, Klein Flottbeck. Zahlstellen: Ges. Kasse; Löbau: G. E. Heydemann; Leipzig: Commerz- u. Privatbk. A. Metallwerke Geiger Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Friedrich Geiger, Otto Geiger, Ludwigsburg; Georg Stiegert, Komm.-Ges. G. Beisswenger, Stuttgart; Komm.-Rat Georg Bernstein, Berlin. Friedrich Geiger brachte die Firma Metallwerke Geiger in Ludwigsburg für M. 84 Mill. ein.