5004 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Aluminiumgeräten für Küche u. Haus u. von ver- wandten Artikeln, Erwerb u. Beteil. an gleichart. od. ähnl. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 97 000 St.-Akt. Lit. A u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Akt. eine solche über RM. 20 trat. Über Spitzenbeträge gelangt auf Antrag 1 Anteilschein zur Ausgabe. Umtausch der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 1./4. 1925, danach Kraftloserklär. nicht Aktien. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Gustav Lück. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Emil Blaich, Dir. Dr. Hans Paulsen, Singen; Dir. Otto Honsel, Fabrikant Emil Kracht, Verdohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Osiris“ Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und Handel von Spielwaren und Metallwaren. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 27 Mill. in 2450 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 50 Mill. in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; nochmals erhöht It. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 120 Mill. in 10 800 St.- u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Gertrud Bohnet, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Dr. Gotthold Bohnet, Brauereidir. Richard Cluss, Fabrikdir. Adam reufel Hafnermeister Eugen Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorrichtungsbau Hüller Akt. Ges. b Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Sitz bis 31./3. 1924 in Heilbronn. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Entwurf, Herstellung u. Verkauf von Vorrichtungen u. Werkzeugen insbes. nach Konstruktion von Ing. Karl Hüller in Ludwigsburg für Fabrikation jeder Art sowie von Massenartikeln der Metallbranche. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Geräte u. Raumzeuge 9180, Kassa u. Post- scheck 85, Debit. 21 723, Vorräte 10 551. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1153, Banken 4606, Kredit. 8474, Reingewinn 7307. Sa. RM. 41 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 581, Abschr. 3445, Reingewinn 7307. Sa. RM. 94 333. – Kredit: Rohgewinn RM. 94 333. Direktion. Ing. K. Hüller. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Karl Schmidt, Fabrikdir. Otto Krähe, Neckarsulm; Dir. Emil Mack, Heilbronn, Karl Gross, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisengiesserei und Maschinenfabrik J. Roth, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Die Ges., ein Tochterunternehmen der J. Roth A.-G. B.-Tempelhof, geriet durch letztere im Herbst 1924 unter den Einfluss des „Barmat-Konzerns“. Infolgedessen wurden dem Unternehmen auf Veranlassung der Berliner Staatsanwaltschaft Ende Dez. 1924 die bisher von dem Barmat-Konzern vorgelegten Barmittel entzogen u. sah sich die Ges. darauf ver- anlasst am 17./1. 1925 den Betrieb stillzulegen u. am 5./2. 1925 die Geschäftsaufsicht zu beantragen. Zur Fertigstellung eines grösseren Auftrags übernahm die Firma G. Gulde G. m. b. H. im Jan. 1925 den Betrieb. Die beantragte Fortdauer der Geschäftsaufsicht, sollte den Verkauf des Unternehmens vorbereiten. Für den Fall der Ablehnung war ein Zwangsvergleich auf der Basis von 20 % vorgesehen. Gegründet: 30./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923. Gründer: J. Roth Akt.-Ges., Eisen- giesserei u. Maschinenfabriken (vorm. Berlin-Perleberger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt.-Ges. u. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik J. Roth Akt.-Ges.), Rechtsanw. Hermann Catleen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Ober-Ing. Willy Ertmer,