Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5005 Bürovorsteher Peter Kadel, Ludwigshafen a. Rh. Die J. Roth Akt.-Ges., Berlin, hat ihre beiden in der Pfalz gelegenen Werke, die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Ludwigs- hafen sowie die Maschinenfabrik in Oggersheim in die neue A.-G. eingebracht. Als Gegen- wert erhält die einbringende Gründerin Vorz.-Akt. im Nennbetrag von M. 5 000 000 u. St.- Akt. im Nennbetrag von M. 91 000 000, ferner eine von der Ges. in monatl. Raten zu zahlende Umsatzprovision von 7½ %. Zweck: Herstellung von Masch. aller Art, insbes. von Spezialmasch. für die keramische, die chem. u. die elektr. Industrie u. für die Landwirtschaft, Herstell. u. Vertrieb von Hebe- zeugen u. Kränen aller Art, Betrieb von Eisengiessereien, Stahlgiessereien u. Metall- giessereien. insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb des von der J. Roth, Akt.-Ges., Eisen- giessereien u. Maschinenfabriken (vorm. Berlin-Perleberger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, Akt.-Ges. u. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik J. Roth, Akt.-Ges.) zu Berlin in Ludwigs- hafen a. Rh. als Zweigniederlass. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. A u. 500 6 % Vorz.-Akt. B zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 5./7. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass an Stelle der bisher. 10 000 Akt. zu M. 10 000 15 000 Akt. zu RM. 100 traten. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: K. Feuchtmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Catleen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dir. Alfred Staub, Dir. Julius Rabbinowitz, Berlin; Bank-Dir. Robert Kappes, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mlaschineufabrik Beth Akt-Ges., Lübeck Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Fabrikant Wilhelm Beth, Dir. Robert Kutzner, Lübecker Privatbank, Bank-Dir. Phil. Martens, Gen.- Dir. Dr. Ing. e. h. Dr. M. Neumark, Fabrikant Wilhelm Straus, Dir. Heinrich Thiel, Lübeck. 1924 schloss sich die Ges. der Silex-Union A.-G., Vereinigte Maschinenfabriken für die Baustoff-, Keramik- u. Aufbereitungs-Industrie an. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Lübeck besteh. Masch.-Fabrik W. F. L. Beth, Spezial- fabrik für Industrie-Entstaub. u. Staubsamml. u. der damit verwandten Fabrikationszweige. Kapital: RM. 360 000 in 18 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 525 % ― Stempel. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 in 18 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 200 000, Masch. 100 000, Fuhrwerke 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Waren 157 641, Kasse 2533, Debit. u. Wechsel 67 974, Beteil. 3000. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Hyp. 7725, Kredit. 223 429. Sa. RM. 631 154. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, ? %. Vorstand: Ed. Wilh. Straus; Stellv. Gen.-Dir. Werner Daitz, Harburg. Aufsichtsrat: Dir. R. Kutzner, Bank-Dir. Phil. Martens, Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Dr. M. Neumark, Dir. Heinr. Thiel, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- u. Metallwerk Akt.-Ges., Lünen. Gegründet: 30./8. u. 20./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe dieses Hand- buch 1922/23. Sitz der Ges. bis 3./3. 1924 in Dortmund, seitdem in Lünen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten u. Konstruktionen aus Eisen u. Metallen sowie die Beteil. an ähnlichen industriellen Unternehm. 1922 Neuanlage von Maschinen, Kauf eines angrenzenden Grundstückes von 28 Morgen mit Bahnanschluss und aufstehenden Fabrikgebäuden von 3500 qm, ferner Kauf bzw. Herstellung von 3 Arb.-Wohn- häusern. Seit 1923 liegt das Werk still. Den RM. 50 000 Schulden der Ges. (Jan. 1925) stehen Vermögenswerte von etwa RM. 5000 u. der Grundstückswert (etwa RM. 100 000) gegenüber. Kapital: RM. 66 000 in 3300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Für 300 Aktien des A.-K., welche die Bezeichn. Lit. A erhalten, werden folgende besondere Rechte festgesetzt: a) diese 300 Aktien erhalten zunächst 1 % vom Reingewinn zugeteilt; b) dieselben haben ein 10faches Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 21./1. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000; div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 19 800 000 auf RM. 66 000 in 3300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925) 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. =