* 5006 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis dieser den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht hat, von dem hiernach verbleib. Reingewinne erhalten, soweit er nicht zu bes. Rücklagen verwendet wird, Vorstand u. Beamte die ihnen vertragsmässig zustehenden Gewinnanteile, sodann 4 % Div., von dem verbleib. Betrage der A.-R. 5 %, der alsdann noch verbleib. Rest wird, soweit nicht die G.-V. anderes beschliesst, als weiterer Gewinn- anteil verteilt. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikation 16 277, Büro- u. Betr.-Einricht. 3, Debit. 487, Kassa u. Postscheck 170, Grundst. u. Geb. 75 000. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 1311, Bank 11 260, R.-F. 13 366. Sa. GM. 91 937. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1887, Bank u. Kassa 1846, Fabrikation 20 987, Büro u. Betr.-Einricht. 2, Grundst. u. Geb. 75 000, Verlust 9294. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 43 018. Sa. RM. 109 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 21 980, Gehälter, Löhne usw. 15 422, allg. Unk. 21 120. – Kredit: Bruttogewinn 35 862, R.-F. 13 366, Verlust 9294. Sa. RM. 58 523. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Direktion: K. Saure. Aufsichtsrat: Vors. August Quitmann jr.; Stellv. Stadtrat Bernhard Mathias, Lünen; Rechtsanw. Bomrich, Dortmund. Zahlstellen: Lünen: Städt. Sparkasse. Metallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von nahtlosen Kupfer- u. Messingröhren u. aus anderen Metallen, Apparaten, Geräten, Feuerlöschspritzen, Armaturen, Gusssachen jeder Art sowie Zubehör solcher Gegenstände. Die Ges. kann sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken beteiligen oder solche übernehmen, begründen oder finanzieren. Der Fabrikbetrieb gliedert sich in 3 Abteil.: Metallgiesserei, Metallrohrzieherei u. Apparatebauanstalt. Hergestellt werden von letzterer Einricht. für die Zucker- u. Zellulose-Industrie, für Stärke-, Sirup- u Spiritusfabriken, für Trockenanlagen u. chemische Werke. Für die Landwirtschaft werden Einricht.-Gegenstände für Kartoffelflockenfabriken u. Brennereien angefertigt. Die Zucker- industrie bezieht Verdampf-, Koch- u. Vakuumapparate, Luftrühr- u. Sudmaische, Saturat.- Anlagen sowohl für Rohzuckerfabriken als auch für Raffinerien, die Kali-Industrie Mutter- u. Endlaugen, Eindickanlagen u. Lösekessel, während Zellulosefabriken mit Eindickanlagen für Sulfat- u. Sulfitablaugen u. mit Sodawiedergewinnungsanlagen versehen werden. Die chem. Industrie bezieht Verdampf-, Extraktions- u. Rektifizierungsanlagen, Vorricht. zur Destillation u. zur Eisgewinnung, Trockenanlagen für Salz u. and. Erzeugnisse. Das Werk fabriziert ferner Seewasser- u. Trinkwasser-Destillieranlagen, Vorwärmer u. Kondensatoren, sonst. Kondensationsanlagen, Kühler, Vorwärmer, Entöler. Armaturen u Massenartikel in Eisen u. Metall gehen aus der Fabrik hervor. In der Metallröhrenzieherei werden nahtlose Röhren u. Stangen aus Kupfer, Bronze, Aluminium u. Messing in allen Zus. setz. hergestellt, die Metallgiesserei fertigt Rohguss in verschied. Legierungen an. Das Besitztum der früh. Fa. Aders ist durch Zukauf um das Doppelte vergrössert worden u. beträgt jetzt ca. 27 000 qm. Ca. 400 Arb. Kapital: RM. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Weiter 1921 um M. 8 700 000 in 8700 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern., angeb. 2: 1 zu 165 % Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 80 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 7500 Akt. zu M. 10 000, von demselben Konsort. übern. zu 450 %, davon M. 40 Mill. angeb. 1:1 zu 500 % Stempel, restl. M. 40 Mill. bleiben zur Verfüg. des Konsort. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27/./6. 1923 um M. 80 Mill. St.-Akt., angeb. M. 40 Mill. im Verh. M. 3000: M. 1000 zu 10 000 % – 27 900 % für Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolzte lt. G.-V. v. 10./6. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 1 300 000 derart, dass gegen 4 Akt. zu M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 20 u. 1 Anteilschein über RM. 6 u. gegen 1 Aktie zu M. 10 000 3 neue Aktien über RM. 20 plus 1 Anteilschein zu RM. 5 behändigt wird. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. a M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1924 in Umlauf aufgewertet RM. 20 625. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), evtl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf, der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 420 000, Masch. 240 000, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Eff. 1, Kassa 7183, Wechsel 3893, Material. 364 000, Debit. 140 390. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Umstell.-Res. 30 000, Obl. 20 625, do. ausgel. 2325, unerhob. Div. 1709, Kredit. 120 812. Sa. RM. 1 475 472. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 407 400, Masch. 243 500, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Eff. 1, Kassa 8092, Material. 710 345,