Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5007 Debit. 441 615. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Umstell.-Res. 30 000, Obl. 20 625, ausgel. do. 2325, unerhob. Div. 1709, Kredit. 690 356, Reingewinn 65 942. Sa. RM. 2 110 958. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 29 578, Handl.-Unk. 223 202, Zs. u. Diskont. 40 239, Reingew. (Vortrag) 65 942. Sa. RM. 358 962. – Kredit: Bruttogewinn RM. 358 962. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 95, –, 90*, 150, 300, 1560, 4200, 2.5, 0.60 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1914–1924: 9, 6, 6, 6, 11, 8, 20, 40, 212.50, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Alb. Scheft, Öbering. Paul Enichalik, Fritz Schlesinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Jak. Michael, Berlin; Stellv. Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Herm. Münch, Berlin; Dr. Fritz v. Liebermann, Dr. Carl Gold- schmidt, Max Goitein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Commerz- u. Privat-Bank. MWöller & Schulze Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 26./6., 2./10. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Ü s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Erzeugnissen der Masch.-, Apparate- u. Rohrleitungs- ind. u. ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Möller & Schulze in Magdeburg-Neustadt betrieb. Fabrikunternehmens; Gründung oder Übernahme ähnlicher Unternehm., Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 16 MWill. in 16 000 Akt., ausgegeben zu 100 %, angeb. den Aktion. 1: 3. M. 4 Mill. im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. 215 000, Masch. 148 000, Werkzeuge 5000, Modelle 1, Lichtanlage 1, Automobile 6000, Inv. 5000, Debit. 105 479, Kasse u. Schecks 1437, Postscheck 50, Waren 88 700. – Passiva: A. K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 21 750, Kredit- 108 046, Gewinnvortrag 4872. Sa. RM. 574 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 269 746, Steuern 36 354, Abschr. 32 112, Gewinn 4872. Sa. RM. 343 085. – Kredit: Bruttogewinn RM. 343 085. Kurs: Freiverkehr Magdeburg: 82 G %. Dividende 1922/23: 100 – (Bonus) 100 %. Direktion: Ing. Karl Möller, Fritz Schulze, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Kaufmann, Fabrikbes. Alb. Möller, Fabrikbes. Franz Schulze, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saugluft-Fürderanlagen und Maschinenbau-A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 30. 12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Zivil-Ing. Hugo Böckmann, Zivil- Ing. Bruno Beck, Maximilian Höhne, Studienrat Dr. Wilh. Prönnecke, Chemiker Dr. Max Lehmann, Magdeburg. Firma bis 22./5. 1925: Hugo Böckmann, Maschinenbau-Akt.-Ges. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Felix Böckmann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Professor Dr. Karl Foehr, Köthen; Fabrikbes. Ludw. Keferstein; Weders- eben; Fabrikdir. Johann Schimpf, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrottaktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet. 10./12. 1922, 11./1. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewinn. u. Vertrieb von Einschmelzmaterial aller Art für die Eisenherstell. im Martin-, Hoch- u. Kupolofen; Abschluss aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte; Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. u. Beteilig. an solchen; Ankauf von Abbruchs- objekten u. Vertrieb der aus Abbrüchen gewonnenen Materialien. Kapital. RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründ. M. 15 000 000 zu 100 % u. M. 35 000 000 zu 240 %. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (1000: 3) in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 68 000, Geb. 43 450, Anlagen 29 550, Kasse 599, Waren 85 445, Betriebsmater. 1295, Debit. 179 624, Beteil. 1500, Verlust 8885. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 200 961, Akzepte 52 387. Sa. RM. 418 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 280 555. – Kredit: Waren-K. 271 669, Verlust 8886. Sa. RM. 280 555.