5008 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Hermann Speich, Walter Seelewind, Magdeburg. Aufsichtsrat. Vors. Walter Tag, Ernst Wohlgemuth, Berlin; Wilh. Banghaf, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Spaeter & Co. Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 30./8., 15./11. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Sitz der Ges. bis 24./4. 1923 in Köln. Gründer: Offene Handelsges. Carl Spaeter & Co., München; Fa. Carl Spaeter & Co. G. m. b. H., Koln; Privatbank A.-G., München; Gutsbes. Fritz Carl Spaeter, Englschalking; Gen.-Dir. Wilh. Bogel, Godesberg; Grosskaufm. Eduard Mayer-Kruse, B.-Wannsee; Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, München. Die Firma Carl Spaeter & Co., G. m. b. H., Köln, hat ihr gesamtes Vermögen nebst dem Recht der Fortführ. der Firma in die A.-G. eingebracht. Zweig- niederlass, in Essen. Zweck. Der Handel mit Erzeugnissen des Bergbaus, der Eisen-, Stahl- u. Metall- industrie, mit Chemikalien u. allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen eines der- artigen Unternehmens passen; reine Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. u. zwar sowohl an solchen, welche die obengen. Pro- dukte erzeugen, wie aueh an Handels.- u. Verkehrsunternehm. beteil. u. andere Unternehm. erwerben. 0 Kapital. M. 75 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 25 Mill., zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 1000 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 25 500 000 in 25 500 Akt. zu M. 1000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Warenbestände 1 347 680 970, Aussenst. 440 240 577, Devisen 270 165 278, Beteil. 2 000 000, Kaut. 61 200, Kassa 5 264 879, Büromobiliar 1. — Passiva: A-K. 45 000 000, R.-F. 12 748 080, Verbindlichkeiten 1 963 405 749, Reingewinn 44 259 077. Sa. M. 2 065 412 906. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: 121 236 984, Zs. u. Prov. 37 585 339, Abschr. 26 994 028. Reingewinn 44 259 077. Sa. M. 230 075 428. – Kredit: Gewinn aus Waren-K. M. 230 075 428. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Dir. Heinz Lücke, Dir. Rud. Bürstinghaus, Magdeburg; Stellv: Walter Pröbster, München; H. v. Münster, Essen. Aufsichtsrat. Vors. Carl Spaeter, München-Starnberg; Stellv. Dr. Theodor Erlanger, Dr. Hans Christian Dietrich, München; Eduard Meyer-Kruse, B.-Wannsee; Wilhelm Surmann, München; Fritz Gauhe, Traunstein. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Naxos-Schmirgelwerk Mainkur Akt.-Ges. in Mainkur b. Frankfurt a. M. Gegründet. 29./12. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schmirgel, Schmirgelfabrikaten, Schleif- u. sonst. Masch., Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Grünebaum, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fritz Sondheimer, Bank-Dir. Jakob Marx, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Grünebaum, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Bijouteriewarenfabrik, Akt.-Ges., Mainz. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Bezirks-Dir. Gottfried Grösch, Betriebsleiter Friedrich Burckhardt, Mainz; Mühlenbesitzer Heinrich Maus, Frau Veronika Maus geb. Krämer, Wallertheim (Rheinhessen); Weinhändler Philipp Krämer, Partenheim (Rheinhessen); Fräulein Else Krämer, Partenheim. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bijouteriewaren aller Art sowie der Handel mit Bijouteriewaren u. den dazugehör. Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Besonderer Zweck der Ges. ist die Pflege des Ausfuhrgeschäftes sowie der Tausch von Edelmetallen gegen Bijouteriewaren mit den Oststaaten. Kapital: RM. 22 500 in 450 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 450 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 450 Mill. auf RM. 22 500 in 450 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.