Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5011 Metallguss-Akt.-Ges. in Liquid., Mannheim, Schimperstr. 12. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 wurde Auflös. der Ges. beschlossen u. trat dieselbe somit in Liquid. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 23./4. 1925 ist. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Süddeutsches Eisen- und Metallwerk Akt.-Ges., Mannheim-Wallstadt. Gegründet. 24./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Metallgiesserei, Eisengiesserei, Maschinenbau, Reparatur u. besonders der Bau von Siluminmetallgussglocken. Kapital. KM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 17./3 1923 um 45 Mill., zu 130 u. 160 % ausgegeben, weiter lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 100 Mill., zu pari ausgeg., davon ein Teilbetrag für die Aktien 10: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 350 Mill., ausgeg. zu 101 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil., Grundst. u. Geb. 25 000, Mobil. 7500, Vorräte 4500, Kassa 45, Debit. 750. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 10 195, Baukredit. 22 100. Sa. GM. 37 795. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. u. Grundst. 25 000, Werkz. u. Masch. 9600, Vorräte zur Abliefer. bereite Glocken 15 239, Kassa 151, Postscheck 223, Debit. 3049, Verlust 1888. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Anzahl. auf Glockenliefer. 1130, Kredit. 19 667, Bankguth. 12 354. Akzepte 16 500. Sa. RM. 55 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5945, Löhne 4622, Gehälter 4339, Steuer 1164, Zs. 1632. – Kredit: Fabrikationserlös 15 915, Verlust 1888. Sa. RM. 16 303. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Ing. Friedrich Alles, Wallstadt. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Phil. Woll, Saarbrücken; Dir. Jean Weissenfels, Rechtsanw. Aug. Müller, Obering. Braun, Mannheim; Bürgermeister Dr. J. Latz, Saarlouis. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Mannheim: Bankhaus J. Stürmer. „Temag“ Textilmaschinen Akt.-Ges. in Liquid., Mannheim, B. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquid. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 7./1. 1925 ist die Firma erloschen. Uschfüllfeder Akt. Ges. in Liqu., Mannheim, Luisenring 453. Lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liquidation. Nach einer amtl. Bekanntmach. vom 22./5. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Jahrg. 1924/25 1. „Vermapp' Akt.-Ges. in Liqu., Maschinen u. Grossapparate der chemischen u. verwandt. Industrie, Mannheim, D 6, 3. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Dir. Richard Schreck, Mannheim, wurde zum Liquidator bestellt. Nach einer amtl. Bekanntmach. wurde die Firma 7./1. 1925 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Musikinstrumentenbau u. Saitenspinnerei Carl Gottlob Schuster jun. Akt.-Ges., Markneukirchen. Gegründet: 1.6. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Fabrikant Richard Lederer, Bruno Pfretzschner, Fabrikant Martin Schuster, Fabrikant Horst Pfretzschner, Fabrikant Wolf- gang Schuster, Markneukirchen. Zweck: Anfertigung u. Handel von Musikinstrumenten u. Saiten, Beteilig. der Ges. an gleichart. Unternehm. u. Pachtung des bisher unter der Firma Carl Gottlob Schuster jun. in Markneukirchen betriebenen Handelsgeschäfts u. ähnl. Geschäftsbetriebe. Kapital: RM 15 500 in 155 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von 314*