5012 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 5 Mill. auf RM. 15 500 in 155 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Nicolaus Schuster, Markneukirchen. Aufsichtsrat: Rosalie Schuster, geb. Lederer, Marianne Schuster, geb. Schubert, Susanne Pfretzschner, geb. Schuster, Markneukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Sengewein-Werke Akt.-Ges., Mehle (Bez. Hannover). Gegründet. 9./7. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Überuahme u. Betrieb der bisher unter der Einzelfirma Sengewein-Werke H. Sengewein in Mehle betrieb. Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Apparatebauanstalt. Kapital. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. H. Sengewein. Aufsichtsrat. Vors, Bankdir. Otto Schneidler, Hildesheim; Stellv. Otto Schley, Magde- burg; Ziviling. Karl Ehlers, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 9./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schmirgelwaren und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 155 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. Jan. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000, davon 4500 Stück zu 250 % u. 3000 Stück zu 400 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. 1923 nochmals erhöht um M. 13 Mill. in St.- u. Vorz.- Akt. St.-Akt. ausgegeben zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere haben 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 155 000 in 3000 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 222 260, Geb. 10 329 690, Neubau 3 001 403, Masch. u. Einricht. 5 233 100, Wertp. 18 000, Kassa, Postscheck 4 349 009, Debit. 299 796 700, Waren 131 495 350. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 28 750, do. II 57 750 000, alte Div. 145 350, Kredit. 328 497 209, Reingewinn 48 024 203. Sa. M. 454 445 512. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 796 806, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 293 957 270, Div. 20 000 000, R.-F. 2 396 850, Rückstell. für Steuern usw. 18 000 000, Vortrag 7 627 353. – Kredit: Vortrag 87 226, Erlös aus Fabrikation 342 691 053. Sa. M. 342 778 279. Dividenden 1921/22–1923/24: 10 bzw. 8, 100, ? %. Kurs: Freiverkehr München 40 G %. Direktion: Ing. Otto Schröder, Memmingen. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Phil. Grimm, Notar a. D., München; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Josef Frisch, Stuttgart; Fabr.-Dir. Dr. Max Neudegger, Komm.- Rat Bankdir. L. Hammon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Mering Akt.-Ges. in Mering. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. der dem Fabrikbes. Werner Moderegger, Charlottenburg, gehörigen landwirt- schaftl. Maschinenfabrik Mering. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (100: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 15 000, Einricht. 10 000, Waren- vorräte 5000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 30 000. Direktion. Fabrikbes. Werner Moderegger, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Kollmann, München; Justizrat Friedrich Rottenhöfer, Frau Dr. Wildenrother, Augsburg.