Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5013 Arndt Akt.-Ges. für Eisengiesserei, Messingwerk bei Eberswalde. Gegründet: 23./11. 1922, 2./2, 27./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 20 486, Utensil. 1661, Masch. 10 351, Temperofenanlage 10 600, Bestände 26 242, fertiger Guss 7577, Eff. 1944, Kassa 156, Bank 869, Debit. 35 008, Kap.-Entwert. 280. – Passiva: A.-K. 50 000, Fürsorge 52, Kredit. 65 127. Sa. GM. 115 179. Dividenden 1923–1924: 0. ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Arndt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. phil. Eduard Glaser, Messingwerk. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Arndt; Stellv. Siegmund Hirsch, Otto Held, Dir. Adolf Schulte, Moritz Peltin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konakwerke, Metallwarenfabriken, Akt.-Ges. in Mettmann. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründungsvorg. u. Einbringungsw. s. Jg. 1922/23. Zweck: UÜbernahme u. der Fortbetrieb des zu Mettmann unter der Firma Konakwerke, Wilhelm Kocherscheidt bestehenden Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen aller Art sowie Export von Handelswaren aller Art. Die Ges. beabsichtigt, neue Fabrikationsartikel aufzunehmen, zu deren Fabrikation die Errichtung eines Walzwerkes in Aussicht genommen ist. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Neubau 4 096 751, Masch. 1, Heizanl. 1, Fabrikinv. 1, Kontorinv. 1, Fuhrpark 1, Betriebsmaterial u. Waren 34 435 355, Debit. 24 477 193, Kassa, Postscheck, Banken 3 689 873. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 249 395, Kredit. 41 237 967, Steuerrückl. 12 000 000, Reingewinn 3 211 815. Sa. M. 66 699 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 155 094, Abschr. 1 636 644, Überteuerung 26 538 742, Steuerrückl. 12 000 000, Reingewinn 3 211 815. – Kredit: Vortrag 146 669, Fabrikation 72 395 626. Sa. M. 72 542 296. Dividenden 1923–24: ? %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Karl Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Bankdir. Curt Wenborne, Rechts- anwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ehrlich Akt.-Ges., Patent-Harmonium-Bau, Minden i. W. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Genehmigung des mit der Sperrholz-Industrie Gebr. Deutrich A.-G. zu Minden i. W. geschlossenen Vertrages, durch den das Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Sperrholz-Industrie Gebr. Deutrich A.-G., Minden i. W. mit Wirkung ab 1./10. 1924 übertragen wird u. die Aktionäre der Ehrlich A.-G. gegen je 50 Aktien über je RM. 20 mit Div.-Scheinen vom 1./1. 1924 eine Aktie der Sperrholz-Industrie Gebr. Deutrich A.-G. über RM. 100 erhalten. Letzte Aufnahme der Ehrlich A.-G. s. Jahrg. 1924/25 1. = Mindener Eisenbeton-Werft Akt.-Ges. in Minden i. W., Karlstrasse 11. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 28./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erbauung von Eisenbetonschiffen, -docks u. -schwimmkörpern jeglicher Art, Erbauung von Eisen- u. Holzschiffen, Schleppkähnen, Rad- u. Schrauben-Schlepper usw., Schiffsmasch.-Reparat. Ausführung sonstiger Beton- u. Eisenbetonbauten sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 170 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1920 M. 1 530 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 1 700 000 auf RM. 60 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.