5014 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4928, Postscheckguth. 212, Anlagen 1 768 662, Geräte, Masch. u. Werkzeuge 255 247, Schuldner 596 452, Halb- u. Fertigfabrikate 927 143, Rohmaterial. 682 415, Beteilig. an den Keramentwerken 600 000, Patent-K. 80 000, (Avale 34 000), Verlust 510 014. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Gläubiger 3 056 344, Bankschuld 661 932, Talonsteuerrückstell.-K. 6800. Sa. M. 5 425 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 436, Verlust aus 1921 91 763, allg. Unk. 223 344, gez. Zs. 37 777, Abschr. 121 448, Rückst. für Talonsteuer 3400. – Kredit: Gewinn auf Schiffbau 160 1553 Verlust 510 014. Ga. M. 670 170. Dividenden 1921–1924: ? %. Direktion: Diplom-Ing. Arnold Brune. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Schütte, Minden; Diplom-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Oeyn- hausen: Kaufm. Nathan Michelsohn, Oberbürgermeister Dr. Becker, Minden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Aktien-Gesellschaft, Mörs. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Firma bis Jan. 1925: Niederrheinisches Eisenwerk Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. von Eisenkonstrukt., Reparat. u. einschläg. Arbeiten, Vertrieb von Zechen- u. Industriebedarfsartikeln, Baubeschlägen u. verwandten Erzeugn. Kapital. RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 175 Mill. in 350 Nam.-Vorz. Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1923 erhöht um M. 175 Mill. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Härdrich, Duisburg; Paul Tebarth, Mörs. Aufsichtsrat. Hugo Etzold, Mörs; Fritz Becker, Neukirchen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Steinbock Akt.Ges., Moosburg. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck. Erwerb u. die Fortführ. der von den Firmen Maschinenfabrik Steinbock München- Moosburg, G. m. b. H. u. Sämaschinenfabrik Moosburg, G. m. b. H., Moosburg betriebenen Unternehm., die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Maschinenteilen, Maschinenzubehör u. Materialien, der Handel mit diesen Artikeln, der Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. anderen gewerbl. Schutz- rechten u. überhaupt der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmen. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Grundst., Geb., Zweiggleise, Masch., Transm., Werkz., Inv., Modelle u. Patente, Beteil. 10 891 457, Kassa, Postscheck, Aussenst., Vorräte 197 301 802. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 200 742 238, Gewinn 1951 021. Sa. M. 208 193 259. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Löhne u. Gehälter, Steuern u. Geb., Abschr. 154 816 611, R.-F. 500 000, Gewinn 1 951 021. Sa. M. 157 267 632. – Kredit: Warengewinn 157 267 632. Dividenden 1922/23–1923/24. 0 %. Direktion. Dr. Michael Schottenhamel, Moosburg. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. Karl Krämer, Fabrikbes. August Ostenrieder, Baurat Alois Höchtl, München. Zahlstelle. Ges. Kasse. J (. Huts Akt.-Ges. Uühlhausen. Th. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fil. in Langensalza. Zweck. Gross- u. Kleinhandel in Grobeisen, Kohlen, Bauguss u. Baumaterialien, Eisen- kurzwaren u. Werkzeugen, Haus- u. Küchengeräten, Hilfs- u. landwirtschaftl. Masch., ferner die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Hartung in Mühlhausen, Th. u. der Firma Eisenhartung in Langensalza in diesen Geschäftszweigen betrieb. Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.