Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5015 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Frau Helene Hartung, geb. Bautler, Hauptmann a. D. Wolf Wolfel, Mühl- hausen, Th. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Artur Doehring, Erfurt; Elsa Wolfel, geb. „ Bücherrevisor Karl Georg Staab, Mühlhausen, Th. Zahlstelle. Ges. Kasse. Le in München, Lenhauerstr. 76. Gegründet: 14./10. 1921; 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Aug. 1925 in Berlin, dortselbst jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Kraftwagen u. mit Motorenantrieb „ Fahrzeugen u. Geräten jeder Art, insbes. der im Verkehr unter dem Namen u. der Marke „Austro-Daimler“ bezeichneten a Kapital: RM. 350 000 in 3000 St.- 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, leltere haben 6 % (Max.) kum. Vorz.-Div. u. 5faches St. Rn Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A. K. von M. 3 500 000 auf RM. 350 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 275 876, Geb. 143 900, Masch. u. Werkz. 16 600, Büroeinricht. 20 000, Kassa u. Postscheck 39 432, Debit. 282 925, Inv. 1 978 185. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 2 326 694, Gewinn 80 225. Sa. RM. 2 756 919. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 200 170, Abschr. 60 637, Gewinn 80 225. Sa. RM. 1 341 033. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 341 033. Dividenden 1921–1924: St.-Akt.: 0, ?, 10, 10 %; Vorz.-Akt.: ?, ?, 6, 10 %. Direktion: Ing. Rich. Wagner, Richard Voigt- München. Aufsichtsrat: Bankier Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Arnold Neubroch, Wien: Justizrat Alb. Pinner. Berlin; Gen.-Dir. Berthold Schweiger, Wien; Prof. Dr. Stephan Loeffler, Dir. Franz Popp, München. Zahlstelle: Ges. Kasse. Automobil-) Vertrieb Herbert Hoffmann, Akt.-Ges. in Liguid. in München, Karlsplatz 12. Die G.-V. v. 26./6. 1925 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Laaäädstöen Herbert Hoffmann, München; Dir. Carl Küster, Berlin. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 15./. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Bayerische Berg baubedarf- Aktiengesellschaff, Munchen, Ludwigstr. 3. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Rentier Josef Palner Richard Krug, Karl Lasser, Hermann Mors, Dipl.-Ing. Anton Schmal, München. Zweck: Vertrieb und der Handel mit techn. und chem. Gegenständen, insbes. mit Masch. und sonstigen Bedarfsartikeln für Bergwerke und verwandte Industrien, ferner mit Bergbau- und Hüttenerzeugnissen jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 45 000 in 400 3 -Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 330 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 6 Mill., übern. von den Rsründern zu 10 Mill. %. Lt. G. v. 14. 1. 1925 Umstell. auf RM. 45 000 (22 000: 3) in 400 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren- u. Inventar-K. 13 658, Vertret. u. Auftrag 11 500, Guth. b. Konsort. 15 000, Nachzahl. auf -Akt. 4813, Kassa 28. Sa. RM. 45 000. – Passiva: A.-K. 45 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Gustav Sendlinger, Dipl.-Ing. Anton Schmal. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Gradl, Geologe Dr. Beda Sandkühler, Heinrich Pfanner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Akt.-Ges. für Sauerstoff- Maschinen, München, Neuturmstr. 1. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 12./4. 1924. Gründer: Industria Süddeutsche Ges. für Industrielle Unternehm. m. b. H., München; Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; ing. Alfred Schlomann, München; Werner Reimers, Gauting; Ing. Ferdinand Landers, Hamburg-Oejendorf; Dr. Otto Koch, Mannheim. Erstgenannte Ges. bringt ein gegen Ge-