5016 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. währung von 75 Aktien alle ihr aus dem von ihr mit dem Ing. Alfred Godfrey in London am 16./2. 1924 abgeschlossenen, das alleinige Herstellungs- u. Verkaufsrecht der von Godfrey erfundenen Sauerstoffschneidemaschine auf dem europäischen Festland mit Ausnahme von Frankreich, Belgien, Spanien u. Portugal betreffenden Lizenzvertrag zustehenden Rechte u. Verbindlichkeiten. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit Masch., Apparaten u. Erzeugnissen, welche mit Sauerstoff oder anderen Gasen arbeiten oder betrieben werden sowie die Verwertung von Erfindungen u. Neuerungen auf techn. Gebiet. Insbes. soll die Ges. auf dem europäischen Festlande die Patente des Ing. Alfred Godfrey in London, die sich auf derartige Masch. erstrecken, verwerten. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1925 um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Lizenzvertrags-K. 177 000, Werkzeuge 264, Modelle 4228, Zeichnungen 13 575, Geräte 7375. Patente 10 063, Material 14 020, Kassa 2303, Kaut. 1000, Fabrikat.-K. (einschl. Wert für 20 in Arbeit befindl. Masch. 117 711, Vorführ.-K. 2 engl. CSM I 29 377, Debit. 18 603, Lizenzvorauszahl. 28 800, Bankguth. 928, Verlust 29 744. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 14 612, Avalkredit 4000 72 000, Bankschulden 118 383. Sa. RM. 454 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 29 563, K.. 397, Schneid- meister 2185, Zinsen u. Provis. 10 942. – Kredit: Verkaufs-K. 13 343, Verlust 29 744. Sa. RM. 43 088. Direktion: Werner Reimers, Gauting; Ing. Ferdinand Landers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Lotz, Mannheim; Stellv. Ing. Alfed Schlo- mann, Dir. J. Reinemann, München; Dr. Henry Simonis, London; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Vielmetter, Berlin; Dir. W. Wittig, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Innwerk, Bayerische Aluminium Akt.-Ges., München. Gegründet: 1917. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung einer Wasserkraftanlage zwischen Jettenbach u. Töging am Inn u. Ausnutzung der gewonnenen elektrischen Kraft zur Herstell. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte oder anderer Erzeugnisse des elektrischen Ofens. Kapital: RM. 13 200 000 in Akt. zu RM. 1000. (Seit der Gründung unverändert.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % z. Verzins. der Reichsdarlehen, besond. Abschr. u. Rückl., Rest je zur Hälfte Super-Div. u. Tilg. von Darlehen oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wasserkraft- u. Fabrikanlage 30 064 937, Kassa u. Eff. 7841, Bankguth. u. Forder. 290 327, Inv. u. Material. 289 117, Kaut 302. – Passiva: A.-K. 13 200 000, Baudarlehen 16 867 452, lauf. Verbindlichk. 581 976, Hyp. 2208, Kaut. 887. Sa. RM. 30 652 525. Direktion: Min.-Rat K. Sterner, München; Dipl.-Ing. W. Hübsch, Töging; Stellv. Dipl.-Ing. F. Kennerknecht, München; Dr. Fr. Mette, Töging. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär David Fischer, Berlin; Stellv. Ministerialrat August Mader, Prof. Caspar Dantscher, Dir. Heinrich Dietz, München; Dir. Hermann Jahncke, Dir. Dr. E. Landauer, Dir. Dr. W. Lenzmann, Berlin; Staatsbank-Dir. Oberfinanz-Dir. Friedrich Moroff, München; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. von der Porten, Minister a. D. Hans von Raumer, Ministerialrat z. D. Dr. E. Seidl, Geheimrat Freiherr Treutsch von Buttlar- Brandenfels, Staatssekretär z. D. Hermann Walther, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Megola Motoren Akt.-Ges. in München, Grünwalder Str. 154. Gegründet: 3./3., 16./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Komm.-Rat Eduard von Bolin, Gernsbach (Baden); Dipl. Ing. Eugen Ludwig Müller, Dir. Otto Landgraf, München; Fabrikbes. Dr.-Ing. Albert Hirth, Nonnenhorm; die Megola Société anonyme, Zürich. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kraftfahrzeugen, insbes. von solchen Motoren, die unter dem geschützten Namen „Megola“ hergestellt u. vertrieben werden. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 50 Mill. St.-Akt. in 1000 St-Akt. zu M. 1000 u. 9800 zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %, übern. zur bestmögl. Verwertung seitens der Megola-Werke. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 400 Mill., deren Durchführ. lt. G.-V. v. 4./6. 1925 für den noch ausgeführten Teil widerrufen werden sollte. Ferner wurde lt. gleicher G.-V. das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.