Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5017 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anteile der Deutschen Megola-Werke G. m. b. H. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Direktion: O. Landgraf. Anfsichtsrat: Dr.-Ing. Manfred Seng, Baden-Baden; Komm.- Rat Schaefer, Schweinfurt; Rechtsanw. Dr. Kronacher, München; Komm.-Rat Hermann Barthel, Schwein- furt; Kunstmaler Hans Mathis, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heizkessel- und Metallwarenfabrik vorm. Franz Ragaller Akt.-Ges., in Liquid., München, Damenstiftstr. 5. Ende 1924 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidator: Grosskaufmann Fritz Ehmer in München. Nach einer amtl Bekanntm. von Ende 1925 ist die Firma er- loschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Rossmeier Maschinen Akt.-Ges., München, Adelheidstr. 38. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten u. die Verwert. der von Dipl.-Ing. Rossmeier angemeldeten oder ihm erteilten Patente u. sonstigen Schutzrechte, betreffend landwirtschaftl. Maschinen u. Geräte, ferner Erwerb u. Verwert. von Erfinderschutzrechten jeder Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Gesebäftalß) Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 52, Waren 5000, Mobil. 100, Debit. 860, Seh Kap.-Entwert. 374. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 853, Bankguth. 535. Sa. GM. 6388. Direktion. Franz Xaver Eder. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Franz Limmer, Dir. Anton Grassmayr, Grosshändler Emil Willmann, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Süddeutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., München, Berg am Laimstr. 31. Gegründet: 21./7. 1925; eingetr. 12./9. 1925. Gründer: Ing. Oskar Rava, Turin; Apoth. Theodor Koller, Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, Dir. Georg Rudolph Schmitt, Wilhelm Geuder, München. Zweck: Herstell. u. Handel mit motorisch betrieb. Fahrzeugen sowohl für Luxus als auch für geschäftl. Zwecke mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Boots- motoren; ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch. sowie Anfertig. von Karosserien, Herstell. u. Handel von Zubehörteilen der oben angeführten Gegenstände u. von Ausr üstungsgegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Böhm. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Bachrach, Leopold Böhm, München; Gen.-Dir. Diego Sorin, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trüäger Stahlwagen-Akt.-Ges. in Liquid., München, Türkenstrasse 24. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Lt. G.-V. v. 29./7. 1925 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Gründer: Fabrikant Alois Träger, Michael Hösl, Ing. Wilhelm Stangl, Rechtsanw. Fritz Spengruber, Hugo Sachs, München. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Alois Träger Wagenbauanstalt in München geführten Fabrikunternehmens mit Ausnahme des Geschäftszweigs Hufbeschlag u. Pferdeluxuswagenbau sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Stahlwagen, Autoanhängern, Brückenaufbauten. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 200 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 15 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz vom 31 /12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.