5018 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Akti va: Kassa, Postscheck, Debit. 8745, Masch., Werkzeug, Einricht. 7237, Waren u. Material. 40 525, Verlust 342. – Passiva: A. K. 10 000, R.-F. 457, Bank, Wechsel, Kredit. 46 391. Sa. RM. 36 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 925, Abschreib 473. – Kredit: Waren u. Material. 25 056, Verlust 342. Sa. RM. 25 398. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Juni 1925: „ Kassa, Postscheck u. Debit. 8745, Masch., Werkz. u. Einricht. 7237, Waren u. Material. 40 525. – Passiva: Bank, Wechsel u. Kredit. 46 391, A.-K. 10 000, R. F. 115. Sa. RM. 56 506. Liquidator: Fabrikant Alois Träger. 3 Aufsichtsrat: Frau Marie Träger, Franz kräger, raul hichter Mmshen, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ve £ Stolle Motoren Akt- München, Leopoldstr. 242/46. Gegründet: 20./5. 1924: eingetr. 7./6. 1924. Gründer: Architekt Josef Kolb, Dipl.-Ing. Georg Kolb, Fritz Kolb, Max Kolb, Fabrikdir. Hans Kolb, München; Hermann Vorster, Geiselgasteig; Ernst Hermann Sander, Ing. Martin Stolle, Fabrikdir. Willy Stolle, München. Die Gründer Josef Kolb, Georg Kolb, Fritz Kolb, Max Kolb, Hans Kolb u. Martin Stolle bringen in die A.-G. ein das von den Einlegern unter der Firma Kolb & Stolle, Motorenges. in München betriebene Unternehm, mit sämtl. Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von RM. 7000 Vorz.-Akt., die Gründer Josef u. Georg Kolb bringen Grundstücke in Giesing gegen Gewährung von RM. 8000 Vorz.- u. RM. 42 000 St.-Akt., die Gründer Hermann Vorster u. Ernst Hermann Sander bringen von einer den Einlegern gegen die Firma Kolb & Stolle in München zusteh Forderung einen Teilbetrag von RM. 39 000 gegen Gewährung von RM. 4200 Vorz.- u. RM. 34 800 St.-Akt. ein. Firma bis 16./10. 1924 Kolb & Stolle Motoren- gesellschaft Akt.-Ges. (Die Gebr. Kolb schieden aus). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, insbes. Verbrennungsmotoren nach den Konstruktionen des Ing. Martin Stolle, ferner von Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen nebst. Zubehör u. Bestandteile jegl. Art. Kapital: RM. 320 000 in 2982 St.-Akt. u. 218 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. RM. 160 000 in 218 Stück 4 % Nam.-Vorz.-Akt. u. 1382 Nam.-St.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 erhöht um RM. 480 000, durchgeführt zum Teilbetrag von RM. 160 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt, 1. St., 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 32 000, Masch., Werkz., Einricht. 84 779, Kassa u. Postscheck 1258, verschied. Guth. 42 262, Verlust 188 970. – Passiva: A. K. 320 000, Kredit. 29 269. Sa. RlI. 349 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 188 970. – Kredit: Bilanz-K. RM. 188 970. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Willy Stolle, Martin Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Vorster, Geiselgasteig; Rechtsanwalt Dr. Albert Lang, Wetzlar; Landwirt Karl Vorster jun., Krumbach b. Cassel. Zahlstelle: -Kasse. Westfälisch- Märkisches Textilwerk Ges., Münster i. W., Sackschreiberstr. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 17. /11. 1923. Firma bis 5./3. 1925: Eisengrosshandlung Heinrich Schreiber. Gründer: Heinrich Schreiber, Charlottenburg; Paul Schörken, Franz Schulte, Heinrich Poggenpohl, Hermann Gerstenberger, Münster. Zweck: Handel mit altem und neuem Eisen jeder Art und ähnlichen Beteil. an Unternehm. gleicher Art sowie Verarbeitung u. Handel von Rohprodukten der Textil- branche. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: O. Gerlach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedr. Dalsheim, Dr. rer. pol. Werner Hecker, Dr. jur. Fritz Mann, Berlin; A, Schäfer, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse.