Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5019 Bierbaum's Werke, Akt-Ges. Neesen (Post Porta Westfalica.) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellsch. wurde am 9./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fritz Fischer, Minden i. W. Prüfungstermin 27./8. 1925. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Friedrich Bierbaum, Frau Friedrich Bierbaum, Hedwig, geb. Daeschner, Neesen, Dir. Max Helbig, Essen, Dir. Hermann Keller, Minden; Dir. Johann Beginn, Mülheim-Speldorf. Der Kaufm. Friedrich Bierbaum bringt in die Ges. sein unter der Firma Bierbaum's Werke in Neesen betrieb. Geschäft ein u. erhält dafür 1496 Aktien zugeteilt. Zweck. Fortführ. des bisher der Firma Bierbaum's Werke, Neesen, gehörenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Fahrzeugen, inbes. Müllereimasch. Kapital. RM. 305 000 in 2950 Inh.-Akt. zu RM. 100, 250 desgl. zu RM. 20 u. 250 Inh.- Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 18 Mill. in 1450 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 500 desgl. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 33 Mill. auf RM. 305 000 derart, dass gegen 2 St.-Akt. zu M. 1000 eine dergl. zu RM. 20 behändigt wurde, der Nennbetrag der St.-Akt zu M. 10 000 eine Umwertung auf RM. 100 unter Zuzahl. von RM. 10 je Aktie erfuhr die Vorz.-Akt. zu M. 10 000 im Verh. 67: 5 zus. gelegt u. der Nennwert auf je RM. 20 ermässigt wurde. Umtausch bzw. Einreich. bis 1./7. 1925. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17.16 Bill., Masch. 512.300, Werkz. u. Geräte 113.71 Bill., Utensil. u. Fahrz. 67 432 000, Modelle 328 080, Steinbruch-Anl. 6 383 420, Debit. 15 995.2 Bill., Beteilig. B. H. G. 2 450 000, Kasse mit Devisen 1542.21 Bill., Warenbestand 89 565.72 Bill. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 15 000 000, Hyp. 50 000, Kredit. 23 522.38 Bill., Geldentwert.-Ausgl. 83 711.62 Bill. Sa. M. 107 234 Bill. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs-Unk. 15 202.86 Bill., Geldentwertungs- Ausgleich 83 711.62 Bill. Sa. M. 98 914.48 Bill. – Kredit: per Verkauf M. 98 914.84 Bill. Direktion. Friedrich Bierbaum u. Ing. Wilhelm Bierbaum, Neesen. Aufsichtsrat. Dir. Herm. Keller, Bank-Dir. H. Schulte, Essen; Fritz Ahlert, Minden. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: RM. 150 000 in 1500 neuen Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. 1905 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4, also auf M. 400 000, 1907 bezw. 1908 erhöht um M. 1 100 000. Umgestellt 1924 von M. 1 500 000 durch Herabsetz. auf RM. 150 000 in 1500 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 124 760, Masch. u. Inv. 35 923. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7000, Kredit. 3683. Sa. RM. 160 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1694, Abschr. 7320. Sa. RM. 9015. – Kredit: Einnahmen RM. 9015. Dividenden 1914–1924: 4, 8, 8, 8, ?, ?, ?, ?, ?, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Hubertus Freih. von Elverfeldt, Canstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Hermann Tessnow, Maschinen- u. Fahrzeugfabriken, in Neubrandenburg. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Fabrikbesitzerwitwe Wally Tessnow, Brauereidir Carl Bechly, Bankfilialdir. Ernst Schmidt. Emil Wagner, Dir. Carl Ludwig Doerr, Neubrandenburg. In die A.-G. wird die Firma Herm. Tessnow, Maschinen- u. Fahr- zeugfabriken, Neubrandenburg mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz v. 8./1. 1923 eingebracht. Als Entgeld erhält die Einbringerin Frau Tessnow die 400 Nam.-Akt. u. 196 Inh.-Akt. Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Hermann Tessnow in Neubrandenburg bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, die Fabrikation von Wagen, Maschinen u. Transportgeräten aller Art, der Handel mit diesen Sachen, mit Holz u. Eisen, die Ver- wert. der dieser Firma gehörenden u. anderer ähnlicher Schutzrechte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 400. Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Inh.-Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari; um-