5020 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1St. Direktion: Dipl. Kfm. u. Ing. C. L. Doerr. Aufsichtsrat: Frau Wally Tessnow, Brauereidir. Carl Bechly, Bankfilialdir. Ernst Schmidt, Neubrandenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Lythall Akt.-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen u. anderen Masch. u. Geräten. Zweignie derlassungen: Halle, Hamburg, Grevesmühlen. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Ut. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 C00, Kraftanlage, Trans- missionen, elektr. Anl., Heizungsanl. 35 000, Werkzeugmasch., Werkzeuge 78 000, Modelle 3000, Pferde u. Wagen 4800, Automobil 6800, Utensil. 7800, Halb- u. Fertigfabrikate, Materialien 946 982, Kassa 3013, Debit. 161 937. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 117 332. Sa. GM. 1 647 432. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 391 500, Kraftanl., Transmiss., elektr. Anl., Heizungsanl. 31 500, Werkzeugmasch., Werkzeuge, Bestand 70 200, Modelle 1, Pferde u. Wagen 4000, Automobil 5000, Utensil. 6000, Halb- u. Fertigfabrikate, Materialien 851 549, Kassa 10552, Wechsel 12 376, Debit. 505 222, Bank 75 749. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 30 000, Akzepte 47 503, Kredit. 345 862, Rohergebnis 40 284. Sa. RM. 1 963 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 199, Handl.-Unk. 350 129, Rohgew. 40 284 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 20 284). Sa. RM. 390 413. – Kredit: Erträge aus Fabrikation u. Handel RM. 390 413. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Edmund Lythall. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Muscate, Oliva bei Danzig; Geh. Finanz- u. Ministerialrat Senator Dr. Ernst Volkmann. Zoppot; Bankdir. Otto Schumacher, Neubrandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Neubrandenburg: Mecklenburgische Bank. Haueisen & Sohn Akt.-Ges., Neuenbürg (Wuürtt.). Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Haueisen & Sohn in Neuenbürg betrieb. Sensenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Werkzeugen jeder Art. Kapital: RM. 450 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 10 000 Genussscheinen zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. t. G.-V. v. 9./7. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 450 000 (200: 9) in 20 000 Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Genuss- scheinen zu RM. 5. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl. u. Kontorgeb. 167 042, Wohngeb. 1, un- bebaute Grundst. 1, Masch. u. Einricht. 160 621, Waren u. Material. 333 410. Kassa, Wechsel u. Guth. 103 528. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 168 231, Delkr. 12 171, R.-F. I 45 198, do. II. 5257, Reingewinn 83 746. Sa. RM. 764 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 410 659, Abschreib. 23 045, R.-F. II 5257, Reingewinn 83 746. Sa. RM. 522 707. – Kredit: Rohgewinn RM. 522 707. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen; Stellv.: Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart; Frau Helene Schmidt, Neuenbürg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Isolierwerk-Akt.-Ges., Neu-Isenburg. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial. Ausführ. von Isolierarbeiten für Wärme- u. Kälteschutz. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. mit 25 % eingezahlt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.