Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5021 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 100 368, Postscheck 471, Waren 20 865, Vorschüsse 225, Kontokorrent 12 195. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. der Mitteldeutschen Isolierwerke Faber & Schanze, Komm.-Ges. 5087, do. 29 038. Sa. GM. 134 125. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Aussenstände 151 736, Kassa 7094, Postscheck 727, Lohnvorschüsse 120, Immobil. 12 952, Masch. 17 590, Beteil. Horst & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M. 6000, Werkz. 1704, Auto 5258, Inv. 5873, Warenbestände 54 153. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. der Komm.-Ges. Faber & Schanze 5087, do. für Material 29 038, Akzept- verbindlichkeit 3879, Darlehen 38 875, Kredit. 86 330. Sa. RM. 263 210. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Karl Schanze, Frankf. a. M.; Arthur Strutz, Neu-Isenburg. Aufsichtsrat. Fabrikant Gustav Moellmann, Essen; Fabrikant Wilhelm Busch, Hagen i. W.; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinen-Akt.-Ges. Neumarkt a. d. Rott. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Masch. jeder Art, der Vertrieb von solchen, der Erwerb von Patenten u. Konstruktionen zur Herstell. neuer Masch. Zweigstelle in Bln.-Charlottenburg. Kapital. RM. 40 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 14./11. 1924 auf RM. 40 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Mayerhofer, Neumarkt a. Rott. Aufsichtsrat. Philipp Kramer, Fritz Kress, Dr. Heckelmann, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dampfkesselfabrik Weinbrenner & Co., Akt.-Ges., Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Gegründet: 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1923. Gründer: General- Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg; Fabrik. Fritz Wein- brenner, Neunkirchen; Fabrik. Hermann Weinbrenner, Postrat Rudolf Weinbrenner, Dort- mund; Witwe Klara Beckhaus, geb. Weinbrenner, Burbach; Witwe Marie Schneider, geb. Weinbrenner, Neunkirchen; Frau Mathilde Schmidt, geb. Weinbrenner, Wehbach; Witwe Gertrud Weinbrenner, geb. Weichsel und ihre fünf minderjährigen Kinder Irmgard, Gisela, Karl, Heinz u. Ferdinand, Magdeburg. Ausser den 2 ersten Gründern bringen auf das Grundkapital als Ges. der unter der Firma Dampfkesselfabrik Weinbrenner & Co. in Neun- kirchen, Bezirk Arnsberg, besteh. Kommandit-Ges. dieses Geschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie mit dem Recht auf Fortführung der Firma in die Ges. ein. Die Ges. ge- währt für die Sacheinlagen den Einbringern 3850 Akt. von je M. 1000, von welchen je ein Siebentel auf jeden von ihnen entfällt. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma Dampf- kesselfabrik Weinbrenner & Co. zu Neunkirchen, Bezirk Arnsberg, seit 40 Jahren betrieb. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Dampfkesseln aller Art, schmiedeeisernen Apparaten, Rohrleit., Eisenkonstrukt. u. allen sonst. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 350 000. Ursprünglich M. 5 Millionen in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 47 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Die St.-Akt. zu 5000 %, die Vorz.-Akt. zu pari begeben, letztere mit 20fach. St.-Recht in best. Fällen: sämtl. Aktien übern. von der Eisenmatthes Akt.-Ges., durch Aktienaustausch. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 Mill. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 118 000, Mobil. 7000, Masch. 115 000, Werkz. u. Geräte 8000, Bahnanschluss 10 000, Fuhrpark 1. Kassa 824, Bank- guth. 17 271, Postscheck 445, Beteil. 100, Eff. 3000, Buchforder. 7025, Vorräte, Rohstoffe, Halbfabrikate 30 663. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 26 200, transit. Posten 1131. Sa. RM. 377 331. Dividenden 1922/23–1923/24: 3000, 0 %. Direktion: Dir. Fritz Weinbrenner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Bankier Kurt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann. Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.