―‚――― 5022 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Franz Dornburg Akt.-Ges., Neuses bei Coburg. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Dornburg, Frau Mathilde Dornburg, Neuses; Margarethe Schilling, Barcelona; Otto Schröder, Hedwig Schröder, Dessau. Franz Dornburg bringt auf das Grundkapital das bisher von ihm unter der Firma Franz Dornburg, Maschinenfabrik in Neuses bei Cbg. betrieb. Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. die in Neuses bei Cbg. sowie in Oberlauter lieg. Grundst. nebst Masch., Zubehör usw. gegen Überlass. von 1496 Aktien im Werte von M. 1 496 000 ein. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Franz Dornburg in Neuses bei Cbg. sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus. häng. Gewerbe. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben in 100 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Franz Dornburg, Neuses bei Cbg. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Wilhelm Hoffmeister, Coburg; Fabrik- besitzer Hermann Böhm-Hennes, Neuses bei Cbg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolierrohrwerk Neuses Akt.-Ges., Neuses b. Coburg. 7 Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Komm.-Ges. in Firma Isolierrohrwerk Neuses Jahn & Co. in Neuses b. Coburg betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Isolierrohr u. sonst. elektrotechn. Bedarfsartikeln sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft zus.- hängenden Gewerbe. Kapital. RM. 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 u. 800 zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (je nom. M. 2000 = RM. 20). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. jur. Oskar Exner, Coburg. Aufsichtsrat. Paul Senn, Magdeburg; Carl Jahn, Dr. Welse, Coburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenwerk Josten Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 16./12.1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Eisenkonstruktionen, Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die Akt. lauten auf den Namen und bilden die Gruppen A, B u. C. Die Inhaber der Gruppe C können, sobald die Akt. voll eingezahlt sind, die Umwandl. ihrer Akt. in Inh.-Akt. oder umgekehrt beanspruchen. Urspr. M. 2 650 000 in 2560 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lIt. G.-V. v. 12./4. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Schlösser, Neuss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Bosch, Köln; Amtsgerichtsrat Rob. Schmitz, Bedburg. Rechtsanw. Dr. Wilh. Vogel, Köln; Bankier Peter Dahm, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftfahrzeug- u. Maschinen-Akt.-Ges. Louis Dresen, Neuss. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Louis Dresen sen., Louis Dresen jun., Neuss; Ing. Peter Dresen, Köln a. Rh.; Ehefrau Petronella Uhing geb. Dresen, Kleve; Ehefrau Witwe Fritz Hammers, Margaretha geb. Dresen, Ehefrau Christine Fischer geb. Dresen, Konditor Albert Fischer, Neuss a. Rh.; Oberinsp. Konrad Kreitz, Köln. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Nähmasch. sowie die Erricht. u. Unterhalt. gleicher oder ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. 5000 Billionen in 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Louis Dresen sen. Aufsichtsrat: Ing. Peter Dresen, Köln; Albert Fischer, Neuss; Oberinsp. Konrad Kreitz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.