Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5023 Rema, Rheinische Maschinenfabrik Akt.-Ges., Neuss. Gegründet: 25./5.1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Rentner Reinhold Eglinger, Godesberg; Ing. Karl Oertel, Werner Eglinger, Düsseldorf; Ing. Emil Barthelmess, Ehefrau Emil Barthelmess, Maria geb Danker, Ing. Hans Barthelmess, Kunstmaler Klaus Barthelmess, Ehefrau Margarete Koch, geb. Barthelmess, Düsseldorf-Oberkassel. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. jeder Art u. anderer Erzeugnisse der Metallindustrie, der Handel mit solchen Gegenständenn. Kapital: RM. 210 000 in 1400 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 14 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./3. 1925 auf RM. 210 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Barthelmess, Werner Eglinger, Karl Oertel. Aufsichtsrat: Rentner Reinhold Eglinger, Godesberg; Paul Barthelmess, Berlin; Dr. phil. Ernst Oertel, Offenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heid-Union- Akt.-Ges., Neustadt a. HI. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. Gustav Oehlert (Alleininhaber der Fa. Heid & Cie), Neustadt a. H.; Fabrikdir. Emil Forsteneichner, Frönden- berg; Oberstleutn. a. D. Ernst Lünzner, Trier; Georg Heid, Ernst Rühl, Neustadt a. H. Zweck. Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften der Metall-, Maschinen- und elektrotechn. Branche sowie verwandter Branchen. verbunden mit Export u. Import. Kapital. RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 4938, Kassa 100, Waren 13 470, Einricht. 500. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 9008. Sa. RM. 19 008. Direktion. Fabrikbes. Dr. Gustav Oehlert, Neustadt a. H. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr. Hermann Oehlert, Frau Elisabeth Oehlert, Rechtskonsulent Leopold Blum, Neustadt a. H. Zahlstelle. Ges.-Kasse. L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. H. Gegründet: 23./10. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der unter der Firma „L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Ges. m. b. H., Neustadt a. H., sowie der unter der Firma „Lieberich u. Hagedorn“ in Frei- burg i. B. betriebenen Geschäfte und Fabrikbetriebe. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. und dem Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von Kellereimaschinen, wie Filter, Elektromotorpumpen, kontinuierlichen Pressen, Armaturen usw., ferner mit der Herstell. und dem Vertrieb von Filtrationsmaterialien und anderen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 161 750 in 100 Akt. RM. 1000, 100 zu RM. 500, 100 zu RM. 100 u. 35 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 940 000 in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 150 desgl. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 zu M. 5000 u. 2590 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 161 750 in je 100 Akt. zu RM. 1000, 500 u. 100 u. 35 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 90 000, Masch. u. Einricht. 32 000, Werkz. 1, Modelle 1, Waren 41 631, Debit. 9402, Kassa 128, Devisen 1302. – Passiva: A.-K. 161 750, R.-F. 1500, Kredit. 11 215. Sa. GM. 174 465. Direktion: Jakob Lieberich, Rudolf Lieberich. „ Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Ludwig Lieberich, Neustadt a. H.; Fabrikant Heinrich Lieberich sen., Freiburg i. B.; Bank-Dir. Wilhelm Sammler, Justizrat u. Rechtsanw. Eduard Girisch, Neustadt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Press- und Stanzwerk Neviges A.-G. in Neviges. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Firma bis 6./1. 1924: Hardenberger In- dustrie-Akt.-Ges., Neviges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital. RM. 150 000 in 6000 Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 150 000 (M. 1000 = RM. 25). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.