5024 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Schniewind, Ewald Barnscheidt. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Georg Schniewind, Hans Schniewind, Elberfeld. Zahlstelle. Ges. Kasse. Nordwestdeutsche Industrieofen Vertrichs-Akt-Ges, Nordenham in Nordenham. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma für nichtig erklärt uud von Amts wegen gelöscht am 3./7. 1925. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. H. Anger's Söhne, Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. unter den Firmen H. Anger's Söhne, Nordhausen, u. Paul Anger, Erfurt, betriebenen Maschinenfabriken, Tief bohr- u. Brunnenbauunternehmungen. Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umwandl. dieser M. 6 Mill. in RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 331 744, Fabrikeinricht. 145 096, Bohrgeräte 111 763, Waren 125 788, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 2236, lauf. Arbeiten u. Lieferungen 66 663, Aussenstände 56 771, (Hinterleg. 1001). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 53 400, Gläubiger 117 716, R.-F. 20 000, Fonds für Siedlungsbauten 16 257, Div. 30 000, (Avale 1001), Reingewinn 2692. Ga. RM. 840 065. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Debit. 342, Handl.-Unk. 102 143, Betriebsunk. 226 316, Abschr. 45 129, Reingewinn 2692. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 376 497, Grundstücks- ertrag 126. — tSa. EM. 376 624. Dividenden 1923–1924: 5, 0 % Direktion. Ing. Otto Anger, Fabrikant Karl Anger. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ing. Paul Anger, Erfurt; Dipl.-Ing. Georg Geil, Frankenthal (Pfalz); Bergassessor Dir. Walter Resow, Nordhausen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gerlach-Werke Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 20./7., 21./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kältemasch., Rohölmotoren, Pumpen, Kompressoren u. Landmasch. sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 305 000 in 3050 Akt. zu RM. 50 u. 61 Akt. zu RM. 2500. Urspr. RM. 3 050 000 in 3050 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 3 050 000 in 61 Akt. zu M. 50 000. Ausgegeb. zu 1000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung von M. 6 100 000 auf RM. 305 000 (20: 1) in 3050 Akt. zu RM. 50 u. 61 Aktien zu RM. 2500. – Die G.-V. v. 30./7. sollte beschl. Abänder. des Nennwerts der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 125 000, Geb. 120 000, Masch. u. Motoren 88 000, Werkz. 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, fertige u. halbfert. Fabrikate u. Roh- material. 47 781, Bankguth. 422, Kassa 2004, Eff. 100, Schecks (Devisen) 1585, Debit. 10 134. – Passiva: A.-K. 305 000, R. F. 30 500, Kredit. 59 528. Sa. M. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Rich. Grassmann- Paul Gossel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Gerlach, Rob. Werther, Nordhausen; Fabrikant Kurt Rosenthal, Zehlendorf; Dir. Herb. Peiser, Dahlem; Ing. Max Werner, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mabag“ Maschinen- und Apparatebau-Akt.-Ges., Nordhausen, Grimmelallee 44/45. Gegründet. 3., 16. 17./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./6. 1925 ohne Zusatz „Mabag. Zweck. Herstell., Beschaff. u. Reparatur von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes- solcher, die dem Betrieb von Bergbau- u. Tiefbohrunternehm. sowie von chem. Fabriken zu dienen bestimmt sind; Erwerb u. Betricb von Maschinenfabriken u. Eisengiessereien aller Art, Vertrieb aller Erzeugnisse auf dem Gebiet der Maschinen-Industrie u. Eisengiesserei. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 im Verh. 500: 1 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.