Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 5025 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Handwerkz. 18 675, Utensil. 2630, Material. 216 517, Kassa 1770, Halbfabrikate 53 463, Versich. 141, Debit. 65 608, Verlust 8828. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückst. Löhne 2310, Bankschulden 16 424, Kredit. 328 898. Sa. RM. 367 632. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Gehälter 144 152, Geschäftsunk. 14 925, soz. Versich. 27 466, Steuern 38 683, Zinsen u. Provis. 23 804, Abschr. 6692. – Kredit: Betriebs- ergebnisse 246 894, Verlust 8828. Sa. RM. 255 722. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ing. Richard Pape, Max Press. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Wilhelm Zaeringer, Bergass. Walter Resow, Dir. Louis Binger, Nordhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. P. A. Rentrop Akt-Ges., Nordsehl. Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Rentrop, Frau Helene Rentrop, geb. Uebing, Fabrikant Heinrich Rentrop, Frau Gertrud Rentrop, geb. Schulz, Altena i. W.; Volkswirt Willi Hasecke, Elberfeld. Die Fabrikanten Albert u. Heinrich Rentrop haben in die Ges. das unter der Firma „Drahtnagel- u. Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop“ in Nordsehl betriebene Draht- u. Metallwarenfabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven eingebracht, wofür ihnen die A.-G. als Entgelt Vorz.-Akt. zum Nennwerte von M. 1 Mill. u. St.-Akt. zum Nennwerte von M. 13 985 000 gewährt u. den Restbetrag in bar zahlt. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der von der Firma „Drahtnagel- u. Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop' in Nordsehl betriebenen Draht- u. Metallwarenfabrikation sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Zweigniederlass. in Altena i. W. Kapital. RM. 200 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 190 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Gewinnvyerteilung. 5 % Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 7 % an St.-Akt., evtl. Rückstell. od. a. o. Res., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. in best. Fällen. Direktion. A. Rentrop, H. Rentrop, Altena. Aufsichtsrat. Vors. Volkswirt Willi Hasecke, Elberfeld; Stellv. Frau Helene Rentrop, geb. Übing, Frau Gertrud Rentrop, geb. Schulz, Altena. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Nähmaschinenfabrik Akt.-Ges., Nürnberg, Sündersbühlstr. 8. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Nähmaschinenfabrik Noris G. m. b. H., Bankkommandite Max Spaeth & Co., Rekord-Schuh-Gesellschaft m. b. H., Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G., Werkmeister Wilhelm Zimmermann, Nürnberg. Sitz der Ges. bis 21./1. 1924: Nürnberg, bis 14./1. 1925 Fürth i. B. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmasch. und einschlägiger Erzeugnisse, Erwerb und Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kabital: RM. 15 500 in 775 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 31 Mill. in 2900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 14./1. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 15 500 in 775 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 5800, Masch. 6000, Kassa 280, Postscheck 5, Eff. 21, Debit. 264, Vorräte 6846. – Passiva: A.-K. 15 500, R.-F. 321, Kredit. 3396. Sa. RM. 19 217. Direktion: Heinrich Keller, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bankier Max Spaeth, Fabrikdir. Jakob Metzger, Dir. Dr. Otto Rosenberg, Rechtsanw. Dr. Leopold Landenberger, Nürnberg; Dir. Josef Berlin, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bankkommandite Max Späth & Co. Bayerische Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Brunhildstr. 5–9. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Reisszeugen, Präzisionsinstrumenten, feinmech Apparaten u. damit verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Reisszeugfabrik Eichmüller & Co. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Gibitzenhof. Kapital. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach G.-V.-B. v. 29./4. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 (20: 1) in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 315